Jugendliche von anhaltender Rezession besonders betroffen: AK ruft Landespolitik und AMS zum wirksamen Gegensteuern auf
Als Folge der anhaltend schwachen Konjunktur steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich seit dem Frühsommer 2023 stetig an. Oberösterreich als Industriebundesland ist davon überdurchschnittlich stark betroffen. Vor allem bei der Jugendarbeitslosigkeit ist aktives Gegensteuern dringend geboten. Entgegen dem OÖ-Trend hat sich im Bezirk Wels die Zahl der beschäftigungslosen Jugendlichen zwar leicht verringert, jene der Teilnehmer:innen an AMS-Kursen ist aber überdurchschnittlich stark angewachsen. „Ein guter Start ins Erwerbsleben mit einer fundierten Berufsausbildung wirkt sich positiv auf die gesamte Berufslaufbahn aus“, betont AK-Präsident Andreas Stangl. Hingegen ist bei Jugendlichen, die keine Lehrstelle bzw. Beschäftigung finden, die Gefahr brüchiger Erwerbskarrieren und wiederkehrender Arbeitslosigkeit in späteren Jahren sehr groß.
Betriebe, die stets einen hohen Fachkräftebedarf beklagen, sind daher gefordert, nachhaltig in die Ausbildung junger Menschen zu investieren. Handeln müssen aber auch die Landespolitik und das AMS. Und zwar mit maßgeschneiderten Beratungs-, Unterstützungs- und Ausbildungsangeboten, die sich an den Problemen und Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren.
Zur Veranschaulichung: Ende August waren in Oberösterreich 9.082 Menschen unter 25 Jahre auf der Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz (1.033 lehrstellensuchend, 4.799 arbeitslos und 3.250 in einer AMS-Schulung). Das sind um 4,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Gegenüber August 2023 hat sich die Zahl sogar um mehr als 1.000 Jugendliche bzw. 13,4 Prozent erhöht.
Starker Anstieg bei AMS-Kurs-Teilnehmer:innen im Bezirk Wels
Im Bezirk Wels waren Ende August 932 Jugendliche beim AMS vorgemerkt, davon 499 arbeitslos, 105 lehrstellensuchend und 328 in einer AMS-Schulung. Das sind zwar insgesamt um 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr, allerdings stieg die Zahl der Teilnehmer:innen an AMS-Kursen um 9,3 Prozent an. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Anstieg der oberösterreichischen Bezirke beträgt 4,8 Prozent. Ein Lichtblick: Im Vergleich zum Vorjahr gab es im August im Bezirk Wels 17 offene Lehrstellen mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von 18,7 Prozent. Wels zählt somit zu jenen fünf von 15 oberösterreichischen Bezirken, die ein Lehrstellen-Plus verzeichnen. Im OÖ-Schnitt ging die Zahl der offenen Lehrstellen um 6,2 Prozent zurück.
„Die mit unserem AK-Ausbildungsfonds geförderten Pilotprojekte zeigen, welch großes Potenzial die Jugendlichen haben. Die politisch Verantwortlichen auf Landesebene sind nun gefordert den jungen Menschen in Oberösterreich passende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zu bieten und ihnen so eine Perspektive zu geben“, so AK-Präsident Andreas Stangl, für den die notwendige Aufstockung der Budgetmittel für Jugendbeschäftigungsprojekte eine wichtige Investition in die Zukunft ist. Mehr Engagement erwartet sich der AK-Präsident auch von jenen Betrieben, die sich immer mehr aus ihrer Verantwortung stehlen und die Lehrlingsausbildung einstellen. Sie sollen mehr junge Menschen zu Fachkräften ausbilden und auch Jugendlichen mit nicht so guten Noten eine Chance geben.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Arbeitswelt.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer WelsRoseggerstraße 8
4600 Wels
TEL: +43 50 6906 5318
FAX: +43 50 6906 5399
E-MAIL: wels@akooe.at