Schritt für Schritt durch das Arbeit­nehmer­ver­anlagungs-Formular

Sitzen auch Sie jedes Jahr vor dem Arbeitnehmerveranlagungs-Formular und sind sich nicht ganz sicher, wie Sie das Formular richtig ausfüllen?

Zur Hilfestellung haben wir für Sie einen Leitfaden durch das Arbeitnehmerveranlagungs-Formular erstellt:

1.

Angaben zur Person

  • Zutreffende Punkte sind anzukreuzen.
  • Stark umrandete Felder sind jedenfalls auszufüllen.

2.

Derzeitige Wohnanschrift

  • Stark umrandete Felder sind jedenfalls auszufüllen.

3.

Partnerin/Partner

Als "Partnerin/Partner" gelten:

  • Ehepartnerin/Ehepartner
  • eingetragene Partnerin/eingetragener Partner
  • Lebensgefährtin/Lebensgefährte mit mindestens 1 Kind, für das mindestens 7 Monate Familienbeihilfe bezogen wurde.

4.

Mann mit Hut überlegt und zählt © koldunova_anna, stock.adobe.com
Anzahl inländische Arbeit­geber und Pensions­stellen

Von wie vielen inländischen Arbeit­gebern oder Pensions­stellen haben Sie im Steuer­jahr Bezüge erhalten?

5.

Alleinerziehende Mutter mit Kleinkind © Halfpoint, stock.adobe.com
Alleinverdiener- und Alleinerzieher-Absetzbetrag

Hier erfahren Sie wann, wie und in welcher Höhe Sie diese Absetz­beträge geltend machen können.

6.

Mann sitzt im Büro und rechnet mit seinem Taschenrechner © Pixel-Shot, stock.adobe.com
Höhe der Einkünfte des Partners

So berechnen Sie die Höhe der Einkünfte von Ehe­partnerin/Ehe­partner oder eingetragener Partnerin/eingetragenem Partner

7.

Pensionist führt Arbeitnehmerveranlagung durch © WavebreakMediaMicro, stock.adobe.com
Erhöhter Pensionisten­absetz­betrag

Hier erfahren Sie, welche Voraus­setzungen Sie dafür erfüllen müssen.

8.

Mehrkindzuschlag © JenkoAtaman, stock.adobe.com
Mehrkind­zuschlag

Sie haben für mindestens 3 Kinder eine Familien­beihilfe bezogen? Unter diesen Voraus­setzungen gebührt Ihnen der Mehrkind­zuschlag.

9.

Sonderausgaben © SergeVo, stock.adobe.com
Sonderausgaben

Etwa Renten und dauernde Lasten, Steuerberatungs­kosten, Versicherungen, Wohnraumschaffung  und -sanierung, Kirchenbeiträge, Weiterversicherungen

10.

Mann sitzt im Auto und lehnt sich aus dem Fenster © Minerva Studio, Fotolia.com
Pendlerpauschale und Pendlereuro

Hier müssen Sie zwischen großem und kleinem Pendler­pauschale unter­scheiden. Relevant ist auch die Zumut­barkeit von Öffis.

11.

Werbungskosten © lordn, stock.adobe.com
Werbungskosten

Etwa Gewerkschaftsbeitrag, HomeOffice, Pflichtbeiträge, Arbeitsmittel, Reisekosten, Bildung/Umschulung, Familienheimfahrten, doppelte Haushaltsführung

12.

Außergewöhnliche Belastungen © RioPatuca Images, stock.adobe.com
Außergewöhnliche Belastungen

Krankheits-, Begräbnis-, Kurkosten, Katastrophenschäden, außergewöhnliche Belastungen für Kinder, bei Behinderung und Pflege, Familienbonus, Unterhalt

13.

Opferausweis, Amtsbescheinigung

14.

Bankverbindung

Die Gutschrift, die sich aus Ihrer Arbeitnehmerveranlagung ergibt, wird auf das von Ihnen angegebene Konto überwiesen. Sollten Sie sich für eine Barauszahlung entscheiden, ist zu beachten, dass eine solche Auszahlung nur persönlich auf dem Postamt behoben werden kann.

15.

Frau die nachdenkt © contrastwerkstatt, stock.adobe.com
Freibetrags­bescheid

Was ist ein Freibetrags­bescheid?

16.

Beilagen

Zur vollständigen Erfassung Ihrer Arbeitnehmerveranlagung beim Finanzamt, müssen Sie ankreuzen welche weiteren Formulare und wie viele Formulare Sie mit der Arbeitnehmerveranlagungserklärung einreichen.


Kontakt

Kontakt

AK Lohnsteuerberatung
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 1603
Anfrage ...

  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum