Weiblicher und männlicher Lehrling in Autowerkstatt © goodluz , stock.adobe.com

Die Lehre

Die Lehre ist eine stark praxis­orientierte Berufs­ausbildung. Die Ausbildung erfolgt in Theorie und Praxis.


Bäckereilehrling in der Backstube © Wavebreakmediamicro, stock.adobe.com

Welcher Betrieb darf Lehrlinge aus­bilden?

In einem Betrieb ist die Ausbildung von Lehrlingen nur dann zulässig, wenn der Unternehmer eine Ausbildungs­berechtigung besitzt.

Lehrling zeigt auf Arbeitsvertrag © Jeanette Dietl , stock.adobe.com

Lehrvertrag

Der Lehrvertrag stellt die rechtliche Grundlage für das Lehrverhältnis dar. Er ist ein Arbeitsvertrag mit besonderen Vereinbarungen über die Ausbildung.

Jugendliche mit Geldscheinen © Anthony Leopold, stock.adobe.com

Lehrlings­einkommen

Für welche Zeiten bekommt ein Lehrling ein Lehrlings­einkommen und wie hoch ist dieses?

Lehrberufs-ABC

Auf einen Blick:
Berufs­informationen, Aus­bildungs­stätten, Lehrlings­einkommen, Wohn­heime, Berufs­prognosen und Verdienst­möglich­keiten.

Jugendliche freut sich über Brief © fizkes , stock.adobe.com

Anerkennung von Schul­zeiten und Ab­schlüssen

Sie haben eine Schule besucht und beginnen nun eine Lehre? Hier erfahren Sie ob und welche Zeiten als Lehre an­gerechnet werden.

Ausbildungsmöglichkeiten

Gruppe von Menschen © Kurhan, fotolia.com

Modulare Berufsausbildung

Basis der modularen Berufsausbildung bilden Grundmodule, darauf aufbauend werden Haupt- und Spezialmodule festgelegt.

Ausbildung zum Installateur - Mädchen und Bub mit Lehrherrn © Atelier 211, stock.adobe.com

Berufsausbildung: verlängerte Lehrzeit oder Teilqualifizierung

Ver­besserte Ein­gliederung in das Be­rufs­leben von be­nach­teil­igt­en Per­sonen mit per­sönlich­en Ver­mittlungs­hin­der­nissen.

Jugendliche © gajatz, Fotolia.com

Lehre mit Matura

Das Modell Lehre mit Matura kann von Lehrlingen kostenlos in Anspruch genommen werden. Teile der Berufsreifeprüfung werden während der Lehre abgelegt.

Berufsschule

Lehrer erklärt Schüler etwas und zeigt auf den Bildschirm © goodluz , stock.adobe.com

Berufsschule

Die Berufsschule ist neben dem Lehrbetrieb der zweite Partner des Lehrlings bei der dualen Ausbildung. Welche Gegenstände enthält der Lehrplan?

Schüler schreiben konzentriert © yanlev , stock.adobe.com

Unterrichtszeit - Arbeitszeit

Wie passen Berufsschule und Ausbildung im Betrieb unter einen Hut? Diese Regeln gelten, damit Sie nicht mehr im Einsatz sind, als das Gesetz erlaubt.

Beihilfen & Förderungen

Lehrling hält Euro-Geldscheine in der Hand © Wellnhofer Designs , stock.adobe.com

Familienbeihilfe für Lehrlinge

Für Lehrlinge besteht Anspruch auf Familienbeihilfe solange die Lehrzeit andauert, höchstens jedoch bis zum 24. Lebensjahr.

Schülerin vor Bus © Käslermedia, stock.adobe.com

Freifahrt und Fahrtenbeihilfe

Freie Fahrt zwischen Wohnort, Schule und Lehr­betrieb.

Lehrlinge bei einer Exkursion in einem Betrieb © auremar , stock.adobe.com

"Discover Europe" für Lehrlinge

Die AK OÖ unterstützt Lehrlinge bei Exkursionen im In- und Ausland. Bis zu 200 Euro pro Person sind möglich. Das Ziel: Europa kennen lernen.

Lehrabschluss

Frau vor Prüfungskommission © Luckybusiness, stock.adobe.com

Lehr­ab­schluss­prüf­ung

Ein Meilenstein in der Berufsausbildung: Wer zur Lehrabschlussprüfung antreten darf und wann Lehrlinge ihren Prüfungstermin ansetzen können.

junge Leute zeigen Daumen hoch © Syda Productions, fotolia.de

Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen

Im Ausland absolvierte Berufsausbildungen können einer österreichischen Lehrabschlussprüfung gleichgehalten werden.

Lehrling mit seinem Ausbilder © auremar , stock.adobe.com

Weiter­beschäftigungs­pflicht

Nach Ende der Lehre hat ein Lehrling das Recht, noch 3 Monate beschäftigt zu werden. Freiwillig dürfen Sie den Arbeitsplatz aber auch sofort wechseln!

Lehre beenden oder auflösen

Hier finden Sie alle Bestimmungen wie ein Lehrverhältnis beendet werden kann.

Kontakt

Kontakt

AK Rechtsberatung
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 1
Anfrage ...

  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum