Zahlen & Daten
Hier finden Sie aktuelle Statistiken rund um Einkommen, Lohnstückkosten und Preise sowie die aktuelle Konjunkturprognose.
Mit im Schnitt 2,8 Millionen Euro im Jahr 2021 erhalten Vorstandsvorsitzende börsennotierter Top-Unternehmen Höchstgagen (AK Wien, Jänner 2023). 2,8 Millionen Euro im Jahr entsprechen mehr als 200.000 Euro pro Monat (14 mal) oder mehr als 7.600 Euro täglich. Das ist mehr, als viele Arbeitnehmer/-innen im Monat verdienen
Das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen (14 mal) der Arbeiter/-innen und Angestellten in Österreich betrug 2021 rund 2.700 Euro - so die Zahlen des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger. Das Einkommen genau in der Mitte („Median“: je die Hälfte verdient mehr beziehungsweise weniger als diesen Wert) betrug 2.484 Euro.
Werden alle rund 4,13 Millionen Arbeiter/-innen und Angestellten in Österreich nach der Höhe ihrer Einkommen gereiht, und in zehn gleichgroße Personengruppen geteilt, dann sieht die Einkommensverteilung wie folgt aus:
Quelle: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, AK OÖ; Arbeiter/-innen und Angestellte, inkl. Teilzeit, ohne Lehrlinge, Jahres14tel
Bruttomonatseinkommen 2021 mit Erläuterungen (0,6 MB)
Mit harter Arbeitsleistung verdient die Hälfte der Arbeitnehmer/-innen (ohne Lehrlinge und Beamte/-innen) weniger als 2.484 Euro im Monat, die andere Hälfte mehr (Medianwert). Nur zehn Prozent der Arbeitnehmer/-innen verdienen über rund 4.800 Euro monatlich.
Besonders üppig fallen die Gewinnausschüttungen an der Börse aus: allein 2022 haben die Top-Börseunternehmen 3,5 Milliarden Euro Dividenden an die kleine Gruppe der Aktionäre/-innen ausgezahlt. Geld, das für nützliche, produktive Investitionen in die Unternehmen und Arbeitsplätze fehlt (Quelle: AK Wien, Stand Mai 2022).
© 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0