Gesund im Betrieb

Angestellter © Ivan Traimak, adobe.stock.com

Suchtprävention am Arbeits­platz

Was tun bei Sucht­verhalten am Arbeitsplatz? Dürfen Arbeitgeber Verbote aus­sprechen? Welche Maßnahmen können Betriebe zur Prävention setzen?

Junger Arbeitnehmer wird im Betrieb begrüßt © fizkes, stock.adobe.com

Junge und neue Beschäftigte gut auf­nehmen

Ein Beginn ist oft schwierig - vor allem für junge Menschen. Unternehmen können es ihren neuen Mitarbeitern/-innen aber leichter machen.

Arbeiten mit HIV

Gleich eines vorneweg: Menschen mit HIV können in allen Berufen arbeiten. Im Joballtag besteht kein Übertragungsrisiko.

Frau mit Zigarette in der Hand - sie bricht sie in der Mitte durch © Knut Wiarda, Fotolia.com

Rauchverbote - Nicht­raucher­schutz

Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass Nichtraucher vor der Einwirkung von Tabakrauch am Arbeitsplatz geschützt werden. Alle Regelungen gibt's hier.

Betriebsrat und Arbeitsinspektor im Gespräch © biker3, stock.adobe.com

Arbeitsinspektorat als Partner der Betriebsräte

Betriebsräte und Sicherheits-Vertrauenspersonen sind mit Arbeitsinspektoraten zufrieden, wünschen aber mehr Kontrollen.

Portrait Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung © OÖGKK, zvg

Netzwerk Betriebliche Gesundheits­förderung

Betriebliche Gesundheits­förderung zielt generell auf die Ver­besserung der Ge­sund­heit und Lebens­qualität der Beschäftigten ab.

Nordic Walken - Abschalten und Energie für die Arbeit tanken. © Alexander Rochau, fotolia.com

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheits­förderung umfasst alle gemeinsamen Maß­nahmen zur Ver­besserung von Ge­sund­heit und Wohl­befinden am Arbeits­platz.

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson © Fotolia.com, jörn buchheim

Arbeitsplatz-Evaluierung

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in sämtlichen arbeitsbezogenen Aspekten sicherzustellen und laufend zu optimieren.

Ball-Gymnastik © Thinkstock, -

mithalten.fithalten!

Durch sportliche Aktivitäten, Bewegung und bewusste Ernährung die Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern ist das Ziel des Aktionsprogramms

Ein Arbeiter schleift ein Stück Metall © flashpics, Fotolia

Unterweisung

Unfälle vermeiden: Die Unterweisung informiert über die richtige Bedienung von Geräten, Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen und Schutzausrüstung.

Portrait Persönliche Schutzausrüstung © Robert Kneschke, Fotolia.com

Persönliche Schutzausrüstung

Der Arbeitgeber muss eine individuelle Schutzausrüstung zur Verfügung stellen, wenn Gefahren nicht vermieden werden können.

Ärztin sitzt beim Schreibtisch © Nyul, Fotolia

Gesund­heits­über­wach­ung

Ist mit einer Tätigkeit die Gefahr einer Berufskrankheit verbunden, müssen eine Eignungsuntersuchung und Folgeuntersuchungen durchgeführt werden!

Baugewerbe - Beschäftigte klagen © pictonaut, fotolia.com

Funk­tionen im Betrieb

Innerbetriebliches Arbeitnehmerschutzsystem: Ihr Arbeitgeber muss durch organisatorische Maßnahmen für Ihre Sicherheit sorgen!

Helm © Stillkost, Fotolia.com

Arbeitnehmerschutz in Österreich

Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Arbeitsinspektion, Unfallversicherung und ÖGB sind die Säulen des Arbeitnehmerschutzes.

Mann mit Sicherheitshelm zeigt auf Datenblatt © Lisa F. Young, Fotolia.com

Arbeitnehmerschutz auf neuestem Stand

Das Gesetz schreibt vor, dass Arbeitgeber beim Arbeitnehmerschutz stets auf den neuesten Stand der Technik achten müssen.

Arbeitgeber begrüßt Mitarbeiter © pressmaster, stock.adobe.com

Rück­kehr nach langer Krank­heit

Das Wieder­eingliederungs-Teilzeit­gesetz tritt am 1. Juli in Kraft. Es soll die Rück­kehr von Arbeit­nehmern in den Job erleichtern.

Arztgespräch © Yakobchuk Olena , stock.adobe.com

Was machen Präventiv­fach­kräfte?

Präventiv­fach­kräfte sorgen dafür, dass die Gesund­heit der Beschäftigten bewahrt wird. Sie kümmern sich auch um die Sicher­heit.

Kontakt

Kontakt

Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung
TEL: +43 50 6906 2322
E-MAIL: kbi@akooe.at
  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum