Pflege 

Heimhelferin sitzt mit älterer Frau beim Frühstückstisch © Gina Sanders, Fotolia.com

24-Stunden-Betreuung

Das Hausbetreuungs­gesetz wurde 2007 in Folge der Legalisierung der Personen­betreuung in Österreich ein­geführt.

Pflegebedürftige Frau liegt im Bett und ihr Mann legt seine Hand auf ihren Kopf © SydaProductions, stock.adobe.com

Familien­hospiz­karenz

Um sterbende Angehörige oder schwerst­erkrankte Kinder begleiten zu können, können Sie sich karenzieren lassen oder Ihre Arbeitszeiten verändern.

Eltern, die ein erkranktes Kind betreuen müssen, haben das Recht auf eine Pflegefreistelliung. © Picture-Factory , stock.adobe.com

Pflege- und Betreuungs­frei­stellung

Wenn nahe Angehörige erkranken oder die Betreuungsperson eines Kindes ausfällt, können Arbeitnehmer/-innen Pflege- bzw. Betreuungsfreistellung nehmen.

Älteres Paar im Beratungsgespräch © contrastwerkstatt , stock.adobe.com

Pflegegeld: Die AK berät Sie gerne

Habe ich Anspruch auf Pflegegeld? Bin ich in der richtigen Pflegegeld­stufe? Hier finden Sie die wichtigsten Infos, wir beraten Sie gerne.

Altenbetreuerinnen bei der Arbeit mit zwei älteren Personen © Robert Kneschke, Fotolia.com

Pflegekarenz und -teilzeit

Manchmal muss eine Pflegesituation neu organisiert werden – wenn zum Beispiel plötzlicher Pflegebedarf von nahen Angehörigen auftritt.

Pfleger hilft Dame in den Rollstuhl © auremar , stock.adobe.com

Versicherung bei Pflege

Unter diesen Voraussetzungen können Sie sich bei der Pensionsversicherung begünstigt freiwillig versichern, während Sie einen Angehörigen pflegen.

Kontakt

Kontakt

AK Rechtsberatung
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 1
Anfrage ...

  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum