Alkohol am Arbeitsplatz © Kim Schneider, stock.adobe.com

Gesundheitsgefährdungen

Alkohol-, Medikamenten- und Drogen­missbrauch

Die Folgen der Corona-Pandemie treffen nicht nur die Wirtschaft hart, sie haben auch nachhaltige Folgen für die Seele der Menschen.

gesundheitsgefährdungen

Zu wenig Urlaub wirkt sich negativ aus. © Andrey Popov, Fotolia.com

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen zählen in unterschiedlichsten Erscheinungsformen zu den stärksten Belastungen im betrieblichen Alltag.

AK © AK-DigiArt, Fotolia.com

Erste Hilfe

In den Betrieben passieren immer noch zu viele Arbeitsunfälle. Ausgebildete Erst-Helfer:innen sind wichtig, denn: Wer schnell hilft, hilft doppelt!

Frau wird in Krankenwagen verarztet. © CandyBox Images, Fotolia.com

Arbeitsunfall: Pflichten für Arbeitgeber

Passiert ein Arbeitsunfall, so sind bestimmte gesetzliche Verpflichtungen für Arbeitgeber:innen vorgesehen. Was ist genau zu tun?

Zwei Bauarbeiter schaufeln eine Grube © Photographee.eu, Fotolia.com

Berufskrankheiten: weniger Betroffene

Berufskrankheiten sind in den vergangenen Jahren weniger geworden. Verantwortlich dafür ist der gesetzliche Arbeitnehmerschutz.

Bauarbeiter heben einen schweren Betonblock © Photographee.eu, Fotolia.com

Bewegen von Lasten

Probleme mit dem Kreuz vermeiden: Wie Sie Lasten richtig handhaben, was die Umgestaltung des Arbeitsplatzes bringt und welche Maßnahmen helfen!

Notieren Sie sich Ihre geleisteten Arbeitsstunden - Verwenden Sie dafür den AK-Arbeitszeitkalender © Peter Atkins, Fotolia.com

Gesundes Maß an Arbeitszeit

Zeitdruck und Arbeitsverdichtung führen zu Schlaflosigkeit und psychischen Erkrankungen - bei der Arbeitsplatzevaluierung unbedingt berücksichtigen.

Alkohol am Arbeitsplatz

Kontakt

Kontakt

Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung
TEL: +43 50 6906 2322
E-MAIL: kbi@akooe.at
  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum