Mentale Sicher­heit für Kinder und Jugendliche

Eine der Grundvoraussetzungen für ein gelingendes Leben ist, dass es uns psychisch gut geht. Mentale Gesundheit ist mehr als das „Freisein von Krankheit“ und bedeutet, sich wohlzufühlen. Sie bildet die Basis für eine gute Ausbildung und später für einen erfolgreichen Einstieg ins Arbeitsleben.

Fortbildung für Lehrlingsausbilder

Im Rahmen der Ausbildungsoffensive bietet die Arbeiterkammer kostenlose Weiterbildungsangebote für Lehrlingsausbilder:innen an. Basis dazu sind die ersten Erkenntnisse aus der Studie der PH OÖ. Die Schwerpunkte bei den Fortbildungen liegen bei jenen Themen, die von Lehrlingen, Schüler:innen, Lehrlingsausbilder:innen, Lehrkräften und Eltern als besonders relevant und herausfordernd genannt wurden. Wir bieten im Rahmen der Reihe 8 Seminare an, die Sie einzeln im Zeitraum Oktober 2024 bis Jänner 2025 besuchen können. Melden Sie sich gleich an!

 
DatumUhrzeitFortbildungOrt
14.10.2024 14:00 - 17:00 Beziehungsgestaltung im Lehrlingskontext Jägermayrhof AK
29.10.2024 14:00 - 17:00 Meine Rolle als Lehrlingsausbilder:in Jägermayrhof AK
11.11.2024 14:00 - 17:00 Psychische Erkrankungen bei Lehrlingen Online
21.11.2024 14:00 - 17:00 Lehrlinge mit Leistungsschwächen Online
09.12.2024 14:00 - 17:00 Krisenkompetenz in der Arbeit mit Lehrlingen Jägermayrhof AK
12.12.2024 14:00 - 17:00 Digitale Medien im Lehrlingskontext Online
22.01.2024 14:00 - 17:00 Stressmanagement mit Lehrlingen Jägermayrhof AK
27.01.2024 14:00 - 17:00 Sucht und Suchtmittelkonsum bei Lehrlingen als Herausforderung für Ausbilder:innen Online

Darum müssen wir jetzt für Mentale Sicherheit aufstehen

  • Studien zeigen, dass vor allem Kinder und Jugendliche zunehmend unter psychischen Belastungen leiden.
  • Leistungsdruck wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Kinder aus. Nicht selten führt er dazu, dass Ausbildungen abgebrochen werden. Eine wertschätzende und fördernde Beziehung zwischen Lehrenden und Schüler:innen beziehungsweise Lehrlingen kann dabei schützen.
  • Schließlich wünschen sich 9 von 10 Eltern psychologische Beratung und Begleitung an Schulen für ihre Kinder. Das zeigt die aktuelle AK-Schulkostenerhebung.

Darum werden wir aktiv

Momentan fehlt es jedoch am politischem Willen, um ausreichende finanzielle Mittel und Personal bereitzustellen. Kinder, Eltern und Lehrkräfte fühlen sich zu Recht allein gelassen. 

Daher führt die Pädagogische Hochschule OÖ (PH OÖ) im Auftrag der AK Oberösterreich eine Studie durch. Sie soll herausfinden, welche belastenden und protektiven Faktoren für die psychische Gesundheit junger Menschen wichtig sind. Im Fokus liegt dabei besonders der für viele Betroffene herausfordernde Übergang von der Schule in den Beruf. 

Befragt werden sowohl die beteiligten Gruppen selbst (Lehrlinge, Schüler:innen, Lehrlingsausbildner:innen, Lehrkräfte, Eltern), sowie Expert:innen, die über hohes Fachwissen und Erfahrungen dazu verfügen. Wir präsentieren die Ergebnisse voraussichtlich Anfang 2025

Wir bleiben für Sie dran

Die Erkenntnisse der Studie dienen dazu, einerseits die interessenspolitische Arbeit entsprechend auszurichten und andererseits unterstützende Maßnahmen zu entwickeln. Das hilft Kindern, Jugendlichen, Eltern und auch Pädagog:innen und Ausbildner:innen. 

Kontakt

Kontakt

AK-AUSBILDUNGSOFFENSIVE
Arbeiterkammer Oberösterreich
Timna Reisenberger, BA BSc
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:       +43 50 6906 2427
E-MAIL: ausbildungsoffensive@akooe.at

  • © 2024 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum