arbeitsbedingungen

Reinigungskraft © Diego Cervo, -

Arbeit in der Reinigungs­branche ver­bessern

Eine AK-Studie bestätigt: Reinigungs­kräfte sind stark belastet und werden kaum wahr­genommen. Unsere Verbesserungs-Vorschläge.

Frau wird im Büro von den Kollegen/-innen gemobbt © Antonioguillem, stock.adobe.com

Gewalt ist kein Berufs­risiko!

Gewalt am Arbeits­platz wird oft als Berufs­risiko abgetan. Arbeit­geber müssen endlich wach werden und Verant­wortung über­nehmen!

Autolackierer mit Schutzausrüstung © Kadmy, stock.adobe.com

Arbeitsstoffe: risiko­basierte Grenz­werte einführen

Wie stark darf ein Arbeits­platz durch Arbeits­stoffe belastet sein? Die österreichischen Bestimmungen müssen endlich aktualisiert werden.

Arztgespräch © Yakobchuk Olena , stock.adobe.com

Was machen Präventiv­fach­kräfte?

Präventiv­fach­kräfte sorgen dafür, dass die Gesund­heit der Beschäftigten bewahrt wird. Sie kümmern sich auch um die Sicher­heit.

Müde im Büro - Frau schläft am Laptop © detailblilck-foto, stock.adobe.com

Warum wir so oft müde sind

Unsere Gene bestimmen, ob wir als Eulen oder Lerchen geboren werden: Wir sind entweder Früh- oder Spätaufsteher - mit allen Konsequenzen.

Nachdenkliche Frau © Racle Fotodesign , stock.adobe.com

Die Psyche leidet

Die Anzahl der psychisch bedingten Krankenstände hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt.

Frau arbeitet krank im Büro © Elnur, stock.adobe.com

Krank am Arbeitsplatz ist schädlich für alle

Krank am Arbeitsplatz ist trauriger Alltag: Jede/r Zweite putscht sich manchmal mit Medikamenten auf. Das hat Folgen für alle.

Frau hebt schwere Kiste mit Äpfel ins Regal © contrastwerkstatt, stock.adobe.com

Geschlechtergerechte Evaluierung von Belastungen

Vorurteile Beeinflussen den Arbeitnehmerschutz. Das Geschlecht spielt dabei eine große Rolle - und zwar für Frauen und Männer.

Älterer Arbeitnehmer in Werkstatt © -, AK Oberösterreich

Leiharbeiter noch immer Arbeiter zweiter Klasse

Eine aktuelle Studie zeigt: Egal ob Urlaub oder Weitervermittlung - Leiharbeitskräfte fühlen sich oft als Arbeiter zweiter Klasse.

Junge Frau wird von Ärzten untersucht © Peter Atkins, Fotolia.com

Weniger Arbeitsunfälle in Österreich

Seit der Einführung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 1995 hat sich die Zahl Arbeitsunfälle halbiert.

Pflege: "WISSEN ist im Fluss"
Mindestpflegeschlüssel ist veraltet
Krankenstand nach Branchen
Evaluierung psychischer Belastung
Tagung: Wert der Arbeit

Die Psyche leidet

Downloads

Kontakt

Kontakt

Arbeitsbedingungen
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2317
E-MAIL: arbeitsbedingungen@akooe.at
  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum