Cyber­mobbing: Kleine Klicks, böse Folg­en

Schüler:innen sind häufig Opfer von Cybermobbing, also der Belästigung oder Bloßstellung durch andere Personen im Internet. Rat und Hilfe bietet Bernhard Jungwirth von www.saferinternet.at an.

„Das Internet macht die Leute nicht gemeiner oder böser“, meint er. Was Cybermobbing genannt wird, sind oft typische Hänseleien unter Jugendlichen, die früher im Pausenhof, jetzt hingegen im Internet ausgetragen werden.“ Was dabei oft nicht bedacht wird: Eine Kritzelei auf dem Schulklo wird von ein paar Dutzend Menschen gelesen – eine Verleumdung im Internet aber von Hunderten oder Tausenden.

Platt­formen reagieren leider oft sehr „lasch“

Wichtig ist es, rasch zu handeln: „Je länger man wartet, desto höher die Gefahr, dass bereits ein großer Personenkreis etwa auf anzügliche Fotos zugegriffen hat“, sagt Jungwirth. Als ersten Schritt empfiehlt er die Konfrontation mit der/dem Täter:in: „Trotz allem den Kontakt aufnehmen und aufzeigen, dass sein Handeln strafbar ist. Vielleicht bringt ihn diese Drohgebärde zum Einlenken.“ Sollte dies nicht fruchten, dann bietet sich die Missbrauchs-Meldefunktion der sozialen Plattform an. „Wir sehen aber, dass diese Plattformen leider oft nicht reagieren“, sagt Jungwirth. Dann bleibt oft nur der Weg zum Internet-Ombudsmann, der die Betreiber zur Löschung der Inhalte drängt.

Schutz sozialer Netz­werke ver­bessern!

Hier muss sich dringend etwas ändern. Wer ohnehin schon Opfer von bösen Mobbing-Attacken geworden ist, soll nicht noch lange darum kämpfen müssen, dass diese Dinge wieder aus dem Netz verschwinden. Die Netzwerkbetreiber müssen hier mehr Verantwortung übernehmen. Die AK hat deshalb die EU-Kommission aufgefordert, den Schutz sozialer Netzwerke zu verbessern. Denn Löschungsrechte haben, heißt noch lange nicht auch Recht bekommen. Die großen Plattformbetreiber haben ihren Sitz in den USA. Wenn die die Kooperation verweigern, ist Rechtsdurchsetzung schwierig.

Das hilft gegen Mobb­ing im Netz

  1. Passwörter nicht weitergeben
    Passwörter gehen niemanden etwas an – auch nicht die beste Freundin oder den Partner. Viele Mobbing-Fälle passieren nach einem Streit oder einer Trennung.

  2. Sicherheitseinstellungen vornehmen
    Übernehmen Sie beim Erstellen Ihres Profils niemals einfach automatisch die Standard-Einstellungen, die Ihnen Ihr Netzwerk anbietet. Stellen Sie per Hand den höchsten Privatsphäre-Sicherheitslevel (sichtbar nur für Freund:innen) ein.

  3. Sagen Sie nicht zu allen Kontakteinladungen ja
    Unbekannte haben in Ihrem Netzwerk nichts verloren, schon gar nicht bei Minderjährigen. Und nicht alle Facebook-Kontakte sind auch Freund:innen. Darum: Erstellen Sie im Profil verschiedene Gruppen (Berufs-Kontakte, Freunde, Familie) und teilen Sie Persönliches und Vertrauliches nur mit den engsten Freund:innen.

  4. Respektieren Sie die Privatsphäre der Anderen
    Stellen Sie keine Abbildungen anderer Menschen ins Netz, es sei denn, diese sind ausdrücklich damit einverstanden

  5. Hier bekommen Sie Hilfe:
    • Verein SaferInternet.at unter www.saferinternet.at 
    • Internetombudsmann unter www.ombudsmann.at 
    • Gratis-Hotline des ORF: "Rat auf Draht" - Telefonnummer: 147 (für Kinder und Jugendliche, die Opfer von Cybermobbing ge­wor­den sind)

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Konsumentenschutz

TEL: +43 50 6906 2
Anfrage ...
  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum