Auto­finanzierung durch Leasing oder Kredit - was ist günstiger? 

Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ hat im April 2023 Leasing- und Kreditangebote zur Autofinanzierung eingeholt. Um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen, haben wir erstmals auch um Angebote für ein E-Auto ersucht.

Das Ergebnis kurz zusammen­gefasst: Aufgrund des massiven Zinsanstieges im vergangenen Jahr sind sowohl Leasing- als auch Kreditfinanzierungen im Vergleich zu unserer letzten Erhebung vor 2 Jahren wesentlich teurer geworden. Fixzinsangebote sind eine Seltenheit.

Übersicht: Kreditangebote (0,2 MB)

Übersicht: Leasingangebote (0,2 MB)

So haben wir erhoben

An der Erhebung haben sich die BAWAG, Hypo OÖ, Oberbank, Porsche Bank, Raiffeisenlandesbank OÖ, Santander Consumer Bank, Sparkasse OÖ und die VKB-Bank beteiligt.

Wir ersuchten um Übermittlung von Kredit- und Leasingangeboten zur Finanzierung eines VW Polo 59 kW (Barzahlungspreis: 20.000 Euro, vorhandene Eigenmittel: 4.000 Euro; Laufzeit: 5 Jahre, normale Bonität) sowie eines VW ID.3 Pro Life 150 kW (Barzahlungspreis: 40.000 Euro, vorhandene Eigenmittel: 8.000 Euro; Laufzeit: 5 Jahre, normale Bonität).

Die Porsche Bank räumt aktuell einen Finanzierungsbonus in Höhe von 500 Euro (VW Polo) bzw. 1.000 Euro (VW ID.3) ein. Um die Vergleichbarkeit mit den anderen Anbietern zu gewährleisten sind diese Boni jedoch nicht in den Berechnungen berücksichtigt worden.

Konditionenvergleich – Ranking

Wir haben die Konditionen der Leasing- und Kreditangebote primär anhand des Gesamtbetrages (= Summe der zu leistenden Zahlungen) verglichen. Beim Leasing unter der Annahme, dass ein Ankauf des Fahrzeuges am Ende der Vertragslaufzeit erfolgt; beim Kredit unter Einrechnung der Eigenmittel zur besseren Vergleichbarkeit der Finanzierungsvarianten. Zudem blieben etwaige Zusatzkosten (etwa Prämien für den Abschluss einer Kaskoversicherung) unberücksichtigt.

Ranking Zusammenfassung (0,2 MB)

„Klassisches KFZ“ (VW Polo) - das Ergebnis

Die Santander Consumer Bank hat beim Kredit die Nase vorne. Beim Leasing hat uns die Oberbank das günstigste Angebot übermittelt.

Während beim Leasing die Angebote relativ dicht beieinander liegen, gibt es bei den Kreditangeboten erhebliche Unterschiede oder Einsparungspotenziale. Beim Leasing beträgt die Spanne zwischen günstigstem Angebot und teuerstem Angebot rund 1.476 Euro, beim Kredit hingegen 2.865 Euro.  

LeasingGesamtbetrag
1Oberbank
22.792 €
2Santander
23.085 €
3BAWAG
23.438 €
4
Sparkasse OÖ
23.468 €
5
Hypo OÖ
23.604 €
6
Porsche Bank
23.856 €
7RLB OÖ23.883 €
8
VKB-Bank
24.267 €
Durchschnitt23.549 €
Median23.536 €
max. Unterschied Gesamtbetrag1.476 €


KreditGesamtbetrag
1Santander22.366 €
2 Porsche Bank22.632 €
3BAWAG22.733 €
4Hypo OÖ23.247 €
5Bank Austria23.377 €
6Sparkasse OÖ23.467 €
7VKB-Bank24.248 €
8Oberbank25.032 €
9RLB OÖ25.231 €
Durchschnitt23.593 €
Median23.377 €
max. Unterschied Gesamtbetrag2.865 €

Vor 2 Jahren hat beim Leasing der durchschnittliche Gesamtbetrag 21.680 Euro betragen; beim Kredit 22.029 Euro. Die Werte der aktuellen Erhebung zeigen, dass Leasing im Schnitt um knapp 1.870 Euro teurer geworden ist, während sich Kredite im Mittel „nur“ um rund 1.565 Euro verteuert haben.

Zurückzuführen ist diese markante Erhöhung primär auf den erheblichen Anstieg der Marktzinsen in den vergangenen 12 Monaten.

„E-Auto“ (VW ID.3) - das Ergebnis

Das günstigste Leasing-Angebot wurde uns von der Raiffeisenlandesbank OÖ übermittelt. Bei den Krediten kam das beste Angebot (erneut) von der Santander Consumer Bank. Die Kreditangebote sind bis inklusive Platz 5 unserer Rangliste allesamt (deutlich) vorteilhafter als die Leasing-Angebote.

Aufgrund sehr hoher Nebengebühren sind die Kreditangebote der Oberbank und der RLB OÖ weit abgeschlagen auf den beiden letzten Plätzen zu finden.

Erhebliches Einsparungspotenzial gibt es wiederum vor allem bei Kreditangeboten. Beim Leasing beträgt die Spanne zwischen günstigstem Angebot und teuersten Angebot rund 1.765 Euro, beim Kredit hingegen 5.333 Euro. 

LeasingGesamtbetrag
1RLB OÖ45.872 €
2Oberbank46.156 €
3Hypo OÖ46.611 €
4Santander46.812 €
5Sparkasse OÖ46.964 €
6Porsche Bank47.345 €
7BAWAG47.389 €
8VKB-Bank47.637 €


Durchschnitt46.848 €
Median46.888 €
max. Unterschied Gesamtbetrag1.765 €


KreditGesamtbetrag
1Santander44.558 €
2BAWAG44.853 €
3Porsche Bank45.265 €
4Hypo OÖ46.049 €
5Sparkasse OÖ46.456 €
6Bank Austria46.755 €
7VKB-Bank47.990 €
8Oberbank49.744 €
9RLB OÖ49.891 €


Durchschnitt46.840 €
Median46.456 €
max. Unterschied Gesamtbetrag5.333 €

Wesentliches Motiv für den in der Praxis beobachtbaren Trend zum Leasing dürfte die Höhe der monatlichen Belastung sein. Während in unserer Erhebung die durchschnittliche Leasingrate rund 214 Euro (VW Polo) beziehungsweise rund 408 Euro (VW ID.3) beträgt, beläuft sich beim Kredit die durchschnittliche Kreditrate auf rund 320 Euro (VW Polo) beziehungsweise auf rund 639 Euro (VW ID.3).

Der Grund für die doch erhebliche Differenz liegt darin, dass beim Leasing (im Gegensatz zum Kredit) nicht der volle Kaufpreis finanziert wird, sondern der vereinbarte Restwert in den Leasingraten unberücksichtigt bleibt (zur „Restwertproblematik“ siehe weiter unten).

Kredit - darauf sollten Sie achten

  • Die RLB OÖ verlangt den Abschluss einer „KreditTopSchutzVersicherung“. Die dafür (einmalig) zu entrichtenden Versicherungsprämien belaufen sich auf 1.060,23 Euro (VW Polo) oder 2.102,39 Euro (VW ID.3).
     
  • Die RLB OÖ ist auch der einzige Anbieter, der ein Entgelt (nämlich 90 Euro) für Anfragen beim Kreditschutzverband (KSV) in Rechnung stellt.

  • Einmalige Bearbeitungsgebühren verrechnen „nur“ BAWAG, Oberbank, Porsche Bank und RLB OÖ.
     
  • Mit Abstand die höchste Bearbeitungsgebühr fällt bei der Oberbank an. Beim VW Polo macht sie 800 Euro, beim VW ID.3 sogar 1.600 Euro aus (das sind jeweils 4 Prozent des jeweiligen Barzahlungspreises). Hinzu kommt, dass die Oberbank monatlich neben einer (vergleichsweise moderaten) Kontoführungsgebühr von 5,34 Euro auch noch eine Gestionsprovision von 13,11 Euro (VW Polo) bzw. 26,22 Euro (VW ID.3) verrechnet.

Lediglich 2 von 9 Anbietern (Porsche Bank und Sparkasse OÖ) übermittelten uns Kreditangebote mit fixen Zinsen. Bei den Kreditangeboten mit variablen Zinssätzen ist der Bezugswert für Zinsanpassungen überwiegend der 3-Monats-Euribor (die UniCredit Bank Austria und die VKB-Bank beziehen sich hingegen auf den 6-Monats-Euribor). 

In der nachstehenden Auflistung der monatlichen Durchschnittswerte von 3-Monats-Euribor und 6-Monats-Euribor ist der massive Zinsanstieg in den vergangenen Monaten gut ablesbar.

Datum3-Monats-Euribor6-Monats-Euribor
Apr. 2022-0,448-0,311
Mai. 2022-0,386-0,144
Jun. 2022-0,2390,162
Jul. 20220,0370,466
Aug. 20220,3950,837
Sep. 20221,0111,596
Okt. 20221,4281,997
Nov. 20221,8252,321
Dez. 2022
2,0632,560
Jan. 20232,3452,858
Feb. 20232,6403,135
Mrz. 2023 2,9113,267
Apr. 20233,1793,516

Leasing - das sind die Einzelheiten

Zu beachten ist, dass in der Praxis beim Leasing häufig auch der Abschluss einer Kaskoversicherung verlangt wird.

Nur die Sparkasse OÖ und die VKB-Bank haben (repräsentative) Annahmen für die Kosten einer Kaskoversicherung getroffen. Ist der Abschluss einer Kaskoversicherung verpflichtend, so sind die Kosten dafür auch bei der Berechnung des effektiven Jahreszinssatzes beziehungsweise des Gesamtbetrages (= Summe der insgesamt zu leistenden Zahlungen) zu berücksichtigen, um dem Verbraucher die tatsächliche Kostenbelastung deutlich vor Augen zu führen.

Achtung

Kein Recht auf Erwerb des Fahrzeuges am Ende der Vertragslaufzeit!

Bei allen übermittelten Leasingangeboten handelt es sich um Verträge gemäß Verbraucherkreditgesetz (VKrG). Das bedeutet, dass der Leasingnehmer zwar am Ende der Laufzeit für einen bestimmten Wert des Fahrzeuges (Restwert) einzustehen hat, er jedoch kein vertraglich eingeräumtes Recht zum Erwerb des Fahrzeuges hat. (VKrG § 26 Abs 1 Z 4 ) (hinterlegen Ende)

Im Regelfall wird dem Leasingnehmer zwar laut Angaben der Leasinganbieter auf Wunsch das Fahrzeug sehr wohl verkauft – einen rechtlichen Anspruch auf Erwerb hat er aber nicht. Laut Vertrag ist das Fahrzeug am Ende der Laufzeit an den Eigentümer (Leasinggesellschaft) zurückzustellen.

Diese spezielle Vertragskonstruktion spielt insbesondere auch dann eine Rolle, wenn der Verbraucher das Leasingfahrzeug vorzeitig (vor regulärem Ablauf des Leasingvertrages) erwerben möchte. Da vertraglich keine Kaufoption eingeräumt wurde, muss die Leasinggesellschaft als Eigentümerin des Fahrzeuges dem Konsumenten das Fahrzeug auch nicht verkaufen.
In der Regel wird die Leasinggesellschaft dazu zwar bereit sein, allerdings lässt sie sich unserer Erfahrung nach diese Verkaufsbereitschaft mitunter relativ teuer abgelten.

Für Leasing als Finanzierungsform sollten sich Konsumenten somit entscheiden, wenn sie primär an der reinen Nutzung des Fahrzeuges interessiert sind. Steht hingegen der Erwerb von Eigentum im Vordergrund, so ist der Kredit die grundsätzlich passendere Finanzierungsform.

Zu beachten ist ferner, dass es bei den in der Praxis üblichen Verbraucherleasingverträgen kein Rücktrittsrecht gibt. Bei einer Kreditfinanzierung räumt das Verbraucherkreditgesetz hingegen ein 14-tägiges Rücktrittsrecht ein.

Handelt es sich um ein verbundenes Geschäft (vermittelt zum Beispiel der Autohändler auch den Kredit), dann könnte auch noch binnen einer Woche nach Erklärung des Rücktritts vom Kreditvertrag vom Grundgeschäft (Autokauf) zurückgetreten werden. Diese Möglichkeit, sich gegebenenfalls von den vielleicht überhastet abgeschlossenen Verträgen (Kaufvertrag Auto und/oder Finanzierungsvertrag) lösen zu können, ist gesetzlich nur bei Kreditverträgen, nicht aber beim Leasing vorgesehen.

Restwert - große Unterschiede zwischen den Banken

Bemerkenswert sind nach wie vor die beträchtlichen und wenig sachgerecht erscheinenden Differenzen bezüglich der Annahmen zu den Restwerten.

Während die Raiffeisenlandesbank OÖ den voraussichtlichen Wert beider Fahrzeuge nach 5 Jahren mit 18 Prozent des jeweiligen Kaufpreises ansetzt, geht die Porsche Bank beim VW Polo von einem Restwert in Höhe von 44 Prozent des Kaufpreises aus. Beim E-Auto (VW ID.3) kalkuliert die Oberbank sogar einen Restwert von 48,8 Prozent des Kaufpreises. Diese erhebliche Diskrepanz ist einigermaßen überraschend.

Hoher Restwert, geringe Leasingrate

Ein sehr hoher Restwert führt kalkulatorisch im Regelfall zu einer relativ niedrigen monatlichen Leasingrate.
So ist die Leasingrate für den VW Polo bei der Porsche Bank, die ihrer Kalkulation den höchsten Restwert zugrunde legt, mit 178 Euro auch die niedrigste im Vergleich. Gemessen an der Summe der insgesamt zu leistenden Zahlungen (Gesamtbetrag) rangiert dieses Angebot mit 23.856 Euro in unserem Ranking jedoch „nur“ an sechster Stelle. Eine niedrige Leasingrate bedeutet daher nicht automatisch, dass es sich auch um das beste Angebot handelt!

Bei allen Anbietern haften die Konsumenten für einen bestimmten Wert des Fahrzeuges am Ende der Laufzeit (Restwert). Das bedeutet etwa im Falle der Rückstellung des Fahrzeuges bei Laufzeitende, dass eine mitunter empfindliche Nachzahlung blühen kann: Nämlich dann, wenn der Marktwert des zurückgegebenen Fahrzeuges (etwa 5.000 Euro) unter dem vereinbarten Restwert (beispielsweise 7.000 Euro) liegt. In diesem Fall müsste der Konsument für die Differenz (im Beispiel: 2.000 Euro) aufkommen.

Fazit der AK-Konsumentenschützer

  • Aktuell sind Auto­kredite günstiger zu haben als Leasingfinanzierungen. Zu berücksichtigen sind häufig noch zusätzlich anfallende Nebenkosten (zum Beispiel  Kaskoversicherung bei Leasing).

  • Bei Leasing steht die Nu­tzung, nicht der Erwerb des Fahrzeuges im Vordergrund. Keine einzige (!) Leasinggesellschaft räumt dem Leasingnehmer vertraglich ein Recht zum Ankauf des Fahrzeuges während oder am Ende der Laufzeit ein!

  • Achten Sie auf Vereinbarung eines realistischen Restwertes und lassen Sie sich nicht von relativ niedrigen Leasingraten blenden. Vergleichen Sie insbesondere Gesamtbetrag und effektiven Jahreszinssatz.     
  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum