Online-Shopping
Einkaufen im Netz ist bequem und größtenteils sicher. Wir haben für Sie die wichtigsten Bestimmungen zusammengefasst.
Einkaufen im Internet gehört für viele Konsumenten/-innen zum Alltag. Schnell und bequem, aber vor allem auch sicher soll das Internetshopping sein. Die meisten Online-Shops bieten ihren Kunden/-innen bereits eine Auswahl von mehreren Zahlungsmitteln an, so dass sich meist für jeden das Richtige findet.
Empfehlenswert ist die Nutzung einer Zahlungsform, die Ihnen eine Prüfung der Ware vor Bezahlung ermöglicht, wie beispielsweise der Kauf auf Rechnung. Die Fachleute der Arbeiterkammer Oberösterreich haben eine Übersicht von häufig angebotenen Zahlungsmitteln im Netz zusammengefasst.
Beim Rechnungskauf haben Sie als Käufer die Möglichkeit die Ware nach Erhalt und vor der Bezahlung zu prüfen. Sie können sich daher sicher sein, dass die Ware in Ordnung ist und Ihren Wünschen entspricht, bevor Sie den Kaufpreis entrichten.
Sie ermächtigen bei einer Zahlung per Bankeinzug den Online-Shop unter Angabe Ihrer Kontodaten den vereinbarten Kaufpreis von Ihrem Bankkonto abzubuchen. Von dieser Zustimmung hat nur der Verkäufer Kenntnis und nicht Ihre Bank.
Sollte der eingezogene Betrag nicht dem vereinbarten Kaufpreis entsprechen, haben Sie 13 Monate Zeit diesen bei Ihrer Bank ohne Angabe von Gründen zurückholen zu lassen.
Die eps-Überweisung ist ein Online-Zahlungssystem, das von österreichischen Banken angeboten wird. Wenn Sie sich im Online-Shop für diese Zahlungsvariante entscheiden und Ihr Bankinstitut ausgewählt haben, werden Sie direkt mit dem Login Bereich Ihres bankinternen Online-Bankings verbunden. Nach erfolgter Anmeldung mittels Verfügernummer und Passwort geben Sie den bereits mit allen Kaufdaten vorausgefüllten Zahlungsauftrag mittels TAN-Zeichnung frei. Sie erhalten dann eine Auftragsbestätigung Ihres Händlers.
Da die Transaktion über Ihr Online-Banking stattfindet, müssen keine sensiblen Kontodaten im Internet beziehungsweise Online-Shop bekanntgegeben werden.
Für die Zahlung mittels Kreditkarte benötigen Sie eine gültige Kreditkarte und können damit direkt unter Bekanntgabe Ihrer Kreditkartendaten (Kreditkartennummer, Gültigkeitsdauer und 3-stellige Prüfziffer auf der Rückseite der Karte) im Online-Shop bezahlen.
Um die Sicherheit vor Datenmissbrauch zu gewähren, sollten Sie alle möglichen Sicherheitsvorkehrungen nutzen und sich für die angebotenenen 3D-Secure Verfahren (etwa MasterCard Secure Code oder Verified by Visa) anmelden. Beim Secure Verfahren vergeben Sie als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ein Passwort beziehungsweise eine PIN, welche Sie beim Bezahlvorgang bekanntgeben. Kosten für die Zahlung mittels Kreditkarte dürfen keine anfallen. Sollte Ihnen eine Firma ungerechtfertigterweise einen Betrag auf Ihrer Kreditkartenabrechnung belasten, können Sie diesen 13 Monate lange bei Ihrem Kreditkartenunternehmen beeinspruchen.
Vor allem für größere Online-Shops können im Vorfeld Gutscheinkarten mit unterschiedlichem Wertguthaben erworben werden. Gutscheinkarten haben meist einen Code beziehungsweise eine PIN zum freirubbeln. Durch Eingabe des Codes kann im Wert des aufgeladenen Guthabens im Online-Shop bezahlt werden. Eine Registrierung ist dabei nicht nötig und es fallen auch keine zusätzlichen Kosten für diese Zahlungsweise an.
Für die Nutzung von PayPal ist eine einmalige kostenlose Registrierung und die Hinterlegung Ihrer Konto- oder Kreditkartendaten erforderlich. Bei Zahlung im Onlineshop aktivieren Sie den Zahlungsvorgang mittels Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem festgelegten PayPal Passwort. Ihre Bankdaten sind für den Händler nicht ersichtlich.
PayPal ist ein E-Geld Konto und kein Treuhandkonto. Es wird also seitens von PayPal nicht garantiert, dass die Zahlung erst bei erfolgter Zustellung der Ware an den Verkäufer übermittelt wird.
Im Zuge des PayPal-Käuferschutzes bietet PayPal eine Refundierung des Kaufpreises an, wenn Sie die bestellte und mit PayPal bezahlte Ware nicht geliefert bekommen oder diese nicht der Beschreibung entspricht. Sie haben 180 Tage nach der Zahlung Zeit das Problem zu melden.
Einige Waren sind auch vom Käuferschutz ausgenommen, zum Beispiel Gutscheine und industrielle Maschinen. Beachten Sie daher die Käuferschutzrichtlinie.
Entscheiden Sie sich für eine Zahlung mittels Klarna, können Sie Ihren getätigten Einkauf sofort bei Bestellung oder erst später (auf Rechnung) bezahlen. Bei Auswahl einer Sofortzahlung werden Sie zu einem Zahlformular der Sofort GmbH weitergeleitet. Dort wählen Sie Ihr Bankinstitut aus und loggen sich in Ihr Online-Banking Ihrer Bank ein. Die Freigabe des Zahlungsauftrages erfolgt mittels TAN über Ihr Online-Banking. Der Online-Händler kommt dabei nicht in Kontakt mit Ihren Bankdaten, allerdings muss die Sofort GmbH einmalig auf Ihr Konto zugreifen, um den Zahlvorgang abzuschließen.
Bei der Auswahl der Zahlungsart „Rechnung“ über Klarna, erhalten Sie die Rechnung der Ware von Klarna und haben dann 14 Tage Zeit diese über die Klarna Website oder App zu bezahlen.
Probleme können entstehen, wenn Sie die Rechnung nicht zeitgerecht begleichen, dann fallen Mahnkosten und im schlimmsten Fall auch hohe Betreibungskosten an.
Auch Klarna bietet bei Einkäufen in Online-Shops (nicht bei Käufen zwischen Privatpersonen) einen Käuferschutz bei Nichtlieferung oder defekter Ware. Die Einhaltung der Bestimmungen in der Käuferschutzrichtlinie sind erforderlich und Probleme müssen Sie, ähnlich wie bei PayPal, über das Kundenkonto bei Klarna oder die Klarna App melden.
In Ihrem Kundenkonto bei Klarna erhalten Sie eine Übersicht über Ihre getätigten Bestellungen und Rechnungen.
Haben Sie Ihre Einkäufe per Nachnahme bestellt, bezahlen Sie den Kaufpreis direkt und in bar bei Übergabe der Ware an den Paketdienst oder den Postbediensteten. Sie haben in diesem Fall zwar die Sicherheit, dass Sie eine Ware erhalten, eine Prüfung im Detail ist aber vor Bezahlung nicht möglich.
Bei Zahlung mittels Vorauskasse müssen Sie den Kaufpreis bereits im Vorfeld an den Verkäufer überweisen. Diese Zahlungsweise ist für Sie als Käufer eher nicht empfehlenswert, da Sie nicht sicher sein können, ob der Verkäufer die Ware auch an Sie versendet. Eine Rückbuchung Ihrer aktiv getätigten Überweisung bei Ihrer Bank ist ebenfalls nicht möglich.
Bietet ein Online-Shop lediglich Vorauskasse als Zahlungsmittel an, sollten Sie sich jedenfalls über die Seriosität Gedanken machen.
|
© 2019 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0