Autofinanzierung: Aktuell sind Kredite günstiger als Leasing
Der Konsumentenschutz der AK Oberösterreich hat im April 2025 Leasing- und Kreditangebote zur Autofinanzierung eingeholt. Neuerlich haben wir auch um Angebote für ein E-Auto ersucht. Ergebnis: Aktuell kommen Kredite etwas günstiger als Leasingfinanzierungen. Im Gegensatz zu Leasingfinanzierungen wird bei Krediten auf einmalige Kreditbearbeitungsgebühren verzichtet. Kredit- und Leasingfinanzierungen werden vermehrt von Partnern (zum Beispiel TeamBank) und nicht mehr von der Bank selbst abgewickelt werden.
Konditionenvergleich – Ranking
An der Erhebung haben sich die BAWAG, Hypo OÖ, Oberbank, Porsche Bank, Raiffeisenlandesbank OÖ, Sparkasse OÖ, die UniCredit Bank Austria und die VKB-Bank beteiligt. Angefragt wurden Kredit- und Leasingangebote zur Finanzierung eines VW Golf 4Me TSI und eines VW ID.4 Pure 125 kW (Barzahlungspreis: 25.000 bzw. 40.000 Euro, vorhandene Eigenmittel: 5.000 bzw. 8.000 Euro; Laufzeit: 5 Jahre, normale Bonität). Die Konditionen der Leasing- und Kreditangebote wurden primär anhand des Gesamtbetrages (= Summe der zu leistenden Zahlungen) verglichen; beim Leasing unter der Annahme, dass ein Ankauf des Fahrzeuges am Ende der Vertragslaufzeit erfolgt und beim Kredit unter Einrechnung der Eigenmittel zur besseren Vergleichbarkeit der Finanzierungsvarianten. Zudem blieben etwaige Zusatzkosten (etwa Prämien für den Abschluss einer Kaskoversicherung) unberücksichtigt.
Klassisches KFZ am Beispiel VW Golf
- Die Porsche Bank hat beim Kredit mit einem Gesamtbetrag von 27.482 Euro die Nase vorne. Das teuerste Angebot lag bei 29.962 Euro, was einer Differenz von 2.480 Euro entspricht.
- Beim Leasing hat die Raiffeisenlandesbank OÖ das günstigste Angebot mit einem Gesamtbetrag von 28.052 Euro übermittelt. Das teuerste Angebot mit 30.113 Euro lag um 2.061 Euro darüber.
- Im Durchschnitt kommen Kredite billiger als Leasingfinanzierungen
E-Auto am Beispiel VW ID.4
- Das günstigste Leasing-Angebot wurde von der Raiffeisenlandesbank OÖ übermittelt, mit einem Gesamtbetrag von 44.738 Euro. Dieses war im Vergleich zum teuersten mit 47.324 Euro um 2.586 Euro günstiger.
- Bei den Krediten kam das beste Angebot mit 43.971 Euro von der Porsche Bank. Es lag um 2.860 Euro unter dem teuersten Angebot.
- Auch beim E-Auto sind die Kreditangebote im Durchschnitt etwas günstiger als die Leasingangebote.
Leasing nur auf den ersten Blick günstiger
Wesentliches Motiv für den in der Praxis vorherrschenden Trend zum Leasing dürfte die Höhe der monatlichen Belastung sein. Während in unserer Erhebung die durchschnittliche Leasingrate rund 240 Euro (VW Golf) bzw. rund 423 Euro (VW ID.4) beträgt, beläuft sich beim Kredit die durchschnittliche Kreditrate auf rund 392 Euro (VW Golf) bzw. auf rund 623 Euro (VW ID.4). Der Grund für die doch erhebliche Differenz liegt darin, dass beim Leasing (im Gegensatz zum Kredit) nicht der volle Kaufpreis finanziert wird, sondern der vereinbarte Restwert in den Leasingraten unberücksichtigt bleibt (zur „Restwertproblematik“ siehe weiter unten).
Kredite ohne Bearbeitungsgebühren – Leasing (noch) nicht
Auffallend ist, dass alle angefragten Anbieter bei Krediten auf die Verrechnung von einmaligen Kreditbearbeitungsgebühren verzichtet haben. Dies dürfte eine unmittelbare Folge der kürzlich ergangenen höchstgerichtlichen Entscheidungen zur Zulässigkeit von Kreditbearbeitungsgebühren sein. Einige Banken (UniCredit Bank Austria, Porsche Bank und Sparkasse OÖ) verlangen auch keine Kontoführungsgebühren, so dass die Zinsen in diesen Fällen der einzig maßgebliche Kostenfaktor sind.
Überraschend ist, dass mit Ausnahme der Porsche Bank alle anderen Anbieter bei Leasingfinanzierungen weiterhin einmalige Bearbeitungsgebühren verrechnen – trotz der unklaren Rechtslage bezüglich der Zulässigkeit von Kreditbearbeitungsgebühren.
Kredite werden an Partner „ausgelagert“
Zu beobachten ist, dass offenbar immer mehr Banken das private Kreditgeschäft an Partner vermitteln - insbesondere an die TeamBank („der faire Credit“). Aus diesem Grund haben wir von der Volksbank OÖ und von der VKB-Bank keine Kreditangebote erhalten. Unserer Erfahrung nach vergeben auch etliche Raiffeisenbanken nicht mehr selbst Privatkredite, sondern vermitteln (vornehmlich) an die TeamBank und erhalten dafür im Gegenzug eine Vermittlungsprovision. Ein weiterer Vorteil für die Bank ist, dass kein Kreditrisiko übernommen werden muss. Für Kreditnehmer:innen ist der vermeintlich „faire Credit“ oftmals nicht wirklich günstig und der persönliche Kontakt zur Bank geht verloren.
Besonderheiten Leasing
Zu beachten ist, dass in der Praxis beim Leasing häufig auch der Abschluss einer Kaskoversicherung verlangt wird. Nur die Sparkasse OÖ und die VKB-Bank haben (repräsentative) Annahmen für die Kosten einer Kaskoversicherung getroffen. Ist der Abschluss einer Kaskoversicherung verpflichtend, so sind die Kosten dafür auch bei der Berechnung des effektiven Jahreszinssatzes bzw. des Gesamtbetrages (= Summe der insgesamt zu leistenden Zahlungen) zu berücksichtigen, um dem Verbraucher die tatsächliche Kostenbelastung deutlich vor Augen zu führen.
Achtung: Kein Recht auf Erwerb des Fahrzeuges am Ende der Vertragslaufzeit!
Bei allen übermittelten Leasingangeboten handelt es sich um Verträge, bei denen der Leasingnehmer zwar am Ende der Laufzeit für einen bestimmten Wert des Fahrzeuges (Restwert) einzustehen hat, er jedoch kein vertraglich eingeräumtes Recht zum Erwerb des Fahrzeuges hat.
Im Regelfall wird dem Leasingnehmer zwar laut Angaben der Leasinganbieter auf Wunsch das Fahrzeug sehr wohl verkauft, einen rechtlichen Anspruch auf Erwerb hat er aber nicht. Laut Vertrag ist das Fahrzeug am Ende der Laufzeit an den Eigentümer (Leasinggesellschaft) zurückzustellen.
Diese spezielle Vertragskonstruktion spielt insbesondere auch dann eine Rolle, wenn der Verbraucher das Leasingfahrzeug vorzeitig (vor regulärem Ablauf des Leasingvertrages) erwerben möchte. Da vertraglich keine Kaufoption eingeräumt wurde, muss die Leasinggesellschaft als Eigentümerin des Fahrzeuges dem Konsumenten das Fahrzeug auch nicht verkaufen. In der Regel wird die Leasinggesellschaft dazu zwar bereit sein, allerdings lässt sie sich unserer Erfahrung nach diese Verkaufsbereitschaft mitunter relativ teuer abgelten.
TIPP:
Für Leasing als Finanzierungsform sollten sich Konsumenten somit entscheiden, wenn sie primär an der reinen Nutzung des Fahrzeuges interessiert sind. Steht hingegen der Erwerb von Eigentum im Vordergrund, so ist der Kredit die grundsätzlich passendere Finanzierungsform.Kein Rücktrittsrecht bei Leasingverträgen
In der Praxis gibt es bei üblichen Verbraucherleasingverträgen kein Rücktrittsrecht gibt. Bei einer Kreditfinanzierung räumt das Verbraucherkreditgesetz hingegen ein 14-tägiges Rücktrittsrecht ein.
Handelt es sich um ein verbundenes Geschäft (vermittelt zum Beispiel der Autohändler auch den Kredit), dann könnte auch noch binnen einer Woche nach Erklärung des Rücktritts vom Kreditvertrag vom Grundgeschäft (Autokauf) zurückgetreten werden. Diese Möglichkeit, sich gegebenenfalls von den vielleicht überhastet abgeschlossenen Verträgen (Kaufvertrag Auto und/oder Finanzierungsvertrag) lösen zu können, ist gesetzlich nur bei Kreditverträgen, nicht aber beim Leasing vorgesehen.
Restwert bestimmt monatliche Leasingrate
Bemerkenswert sind nach wie vor die beträchtlichen und wenig sachgerecht erscheinenden Differenzen bezüglich der Annahmen zu den Restwerten. Während die Raiffeisenlandesbank OÖ den voraussichtlichen Wert beider Fahrzeuge nach 5 Jahren mit 18 Prozent des jeweiligen Kaufpreises ansetzt, geht die BAWAG beim VW Golf von einem Restwert in Höhe von 52 Prozent des Kaufpreises aus. Diese erhebliche Diskrepanz ist einigermaßen überraschend. Im Durchschnitt beträgt der zugrunde gelegte Restwert beim Verbrenner (VW Golf) nach 5 Jahren 32 Prozent, beim E-Auto (VW ID.4) hingegen „nur“ 26 Prozent.
Ein sehr hoher Restwert führt kalkulatorisch im Regelfall zu einer relativ niedrigen monatlichen Leasingrate. So ist die Leasingrate für den VW Golf bei der BAWAG, die ihrer Kalkulation den höchsten Restwert zugrunde legt, mit 185 Euro auch die niedrigste im Vergleich. Gemessen an der Summe der insgesamt zu leistenden Zahlungen (Gesamtbetrag) rangiert dieses Angebot mit 29.421 Euro im Ranking jedoch „nur“ an 6. Stelle. Eine niedrige Leasingrate bedeutet daher nicht automatisch, dass es sich auch um das beste Angebot handelt.
Achtung:
Bei allen Anbietern haften die Konsumenten für einen bestimmten Wert des Fahrzeuges am Ende der Laufzeit (Restwert). Das bedeutet etwa im Falle der Rückstellung des Fahrzeuges bei Laufzeitende, dass eine mitunter empfindliche Nachzahlung blühen kann: Nämlich dann, wenn der Marktwert des zurückgegebenen Fahrzeuges (z.B. 8.000 Euro) unter dem vereinbarten Restwert (z.B. 10.000 Euro) liegt. In diesem Fall müsste der Konsument für die Differenz (im Beispiel: 2.000 Euro) aufkommen.Tipps für die Autofinanzierung
- Vergleichen Sie verschiedene Finanzierungen anhand des Gesamtbetrags und des effektiven Jahreszinssatzes.
- Berücksichtigen Sie beim Kostenvergleich noch zusätzlich anfallende Nebenkosten wie z.B. eine Kaskoversicherung bei Leasing.
- Achten Sie auf Vereinbarung eines realistischen Restwertes und lassen Sie sich nicht von relativ niedrigen Leasingraten blenden.
- Bei Leasing steht die Nutzung, nicht der Erwerb des Fahrzeuges im Vordergrund. Keine einzige Leasinggesellschaft räumt dem Leasingnehmer vertraglich ein Recht zum Ankauf des Fahrzeuges während oder am Ende der Laufzeit ein.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz.
Downloads
DOWNLOADS