Behindertenvertrauensperson
Eine Behindertenvertrauensperson soll im Betrieb die Interessen der Arbeitnehmer:innen mit Behinderung vertreten. Was sind Aufgaben und Rechte?
Das Behinderteneinstellungsgesetz verbietet die Benachteiligung von Arbeitnehmer:innen mit Behinderungen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass beispielsweise Arbeitnehmer:innen trotz Qualifizierung wegen ihrer Behinderung nicht eingestellt werden. Das ist nicht zulässig.
Arbeitnehmer:innen dürfen aufgrund ihrer Behinderung nicht benachteiligt werden - insbesondere nicht bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses, der Festsetzung des Entgelts, der Gewährung von Sozialleistungen, den sonstigen Arbeitsbedingungen, bei Weiterbildungsmaßnahmen sowie bei der Beförderung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Auch eine Belästigung durch Arbeitgeber, Kolleg:innen oder dritte Personen im Zusammenhang mit der Behinderung ist nicht zulässig.
Betroffene können sich gegen Diskriminierungen wehren, indem sie sich an das Sozialministeriumservice (Schlichtungsstelle) wenden. Das Sozialministeriumservice leitet ein Schlichtungsverfahren ein. Dabei versuchen geschulte Mitarbeiter:innen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen zu vermitteln und eine Einigung zu erzielen. Auch Mediation ist möglich.
Das Schlichtungsverfahren und eine allfällige Mediation sind für betroffene Arbeitnehmer:innen kostenlos. Das Honorar für die Mediator:innen übernimmt der Bund. Auch eine Dolmetscherin/ein Dolmetscher wird kostenlos zur Verfügung gestellt, muss aber beantragt werden. Das Schlichtungsverfahren kann von allen Personen beantragt werden, die sich aufgrund ihrer Behinderung diskriminiert fühlen – unabhängig von einem festgestellten Grad der Behinderung, der Staatsbürgerschaft und der Dauer ihrer Beschäftigung. Es ist allerdings hilfreich, wenn betroffene Arbeitnehmer:innen einen Nachweis über ihre Behinderung haben (etwa Steuerbescheid, Behindertenausweis oder Feststellungsbescheid).
Wenn es im Schlichtungsverfahren zu keiner Einigung kommt, können betroffene Arbeitnehmer:innen eine Klage beim Arbeits- und Sozialgericht einbringen wobei hier Fristen zu beachten sind. Die Dauer der Frist ist abhängig davon, welche Benachteiligung der Betroffene/die Betroffene erfahren hat, da die Fristen im Gesetz unterschiedlich lange festgesetzt sind. Ein Gerichtsverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden.
Arbeitnehmer:innen haben Anspruch auf Schadenersatz oder auf Gewährung der vorenthaltenen Leistung (zum Beispiel Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen). Zusätzlich kann auch eine Entschädigung für die erlittene persönliche Beeinträchtigung geltend gemacht werden. Es ist jedoch nicht möglich, den Abschluss eines Arbeitsvertrages einzuklagen.
Bei diskriminierender Beendigung des Arbeitsverhältnisses besteht ein Wahlrecht zwischen Anfechtung der Beendigung und somit Forderung auf Fortbestand des Arbeitsverhältnisses oder Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen.
Bevor Betroffene, die sich diskriminiert fühlen, eine Klage bei Gericht einbringen können, ist ein Schlichtungsverfahren beim Sozialministeriumservice verpflichtend durchzuführen!
ACHTUNG
Die Fristen sind unterschiedlich und zum Teil sehr kurz (zum Beispiel bei diskriminierender Kündigung durch den Arbeitgeber: 14 Tage; bei Ablehnung einer Bewerbung: 6 Monate).
Im Falle einer Diskriminierung sollte sofort eine Beratung durch Sozialministeriumservice, Arbeiterkammer oder Gewerkschaft in Anspruch genommen werden. Beratung und Unterstützung bieten weiters der Behindertenanwalt und der Österreichische Behindertenrat.
Vor Diskriminierungen im „täglichen Leben“ (das heißt außerhalb der Arbeitswelt) schützt das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz. Das Gesetz gilt im Wesentlichen für 2 Bereiche:
Österreich hat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen einschließlich Fakultativprotokoll im Jahr 2007 in New York unterzeichnet.
Die UN-Konvention besagt, dass alle Menschenrechte und Grundfreiheiten allgemein gültig und unteilbar sind und dass Menschen mit Behinderungen der volle Genuss dieser Rechte und Freiheiten ohne Diskriminierung garantiert werden muss.
Österreich hat sich mit der Ratifizierung der Konvention im Jahr 2008 verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zu setzen, damit die Vorgaben aus dem Übereinkommen innerstaatlich umgesetzt werden. Darüber ist den Vereinten Nationen umfassend Bericht zu legen.
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde ein eigener Nationaler Aktionsplan (NAP Behinderung) beschlossen.
Die Gebärdensprachvideos des Service-Centers ÖGS.barrierefrei, informieren gehörlose und hörbeeinträchtigte Arbeitnehmer:innen über ihre Rechte in der Arbeitswelt.
Hier geht's zum Video:
Diskriminierung verboten!
Arbeiterkammer OÖ
AK Rechtsberatung
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 1
Anfrage ...
© 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0