Lehrvertrag
Der Lehrvertrag stellt die rechtliche Grundlage für das Lehrverhältnis dar. Er ist ein Arbeitsvertrag mit besonderen Vereinbarungen über die Ausbildung.
Seit Herbst 2008 können sich Lehrlinge parallel zu ihrer Lehrausbildung kostenlos auf die Berufsreifeprüfung (= Berufsmatura) vorbereiten. Das Angebot steht allen Lehrlingen zur Verfügung.
Wie jede andere Matura ermöglicht auch die Berufsreifeprüfung den Besuch weiterführender Ausbildungen an Fachhochschulen und Universitäten.
Die Berufsreifeprüfung besteht aus den 4 Teilprüfungen:
3 der Teilprüfungen können bereits vor der Lehrabschlussprüfung absolviert werden, die 4. nach Lehrabschluss und nach Vollendung des 19. Lebensjahres.
Ab 01.04.2017 wird die standardisierte Reifeprüfung (Zentralmatura) auch für das Modell Lehre mit Matura eingeführt. Nach Intervention der Arbeiterkammer verfallen bereits abgelegte Teilprüfungen nun doch NICHT.
Der Besuch von Vorbereitungskursen während der Arbeitszeit bedarf der Zustimmung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin. Im Einvernehmen mit dem Lehrbetrieb kann gemäß Berufsausbildungsgesetz in diesen Fällen die Lehrzeit verlängert werden.
Ein Kursbesuch in der Freizeit ist jedenfalls auch ohne Zustimmung des Lehrbetriebs möglich.
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung für Lehrlinge ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 900 Unterrichtseinheiten sowie bei Bedarf bis zu 15 Coachingeinheiten.
Deutsch | 160 Unterrichtseinheiten |
Lebende Fremdsprache | 180 Unterrichtseinheiten |
Mathematik | 180 Unterrichtseinheiten |
Fachbereich | 160 Unterrichtseinheiten |
Nicht bestandene Teilprüfungen können wiederholt werden. Personen, die nach dem 01.09.2015 erstmalig zu einer Teilprüfung antreten, dürfen die Prüfung im Bedarfsfall dreimal wiederholen; alle anderen zweimal. Danach ist der Zugang zur Berufsreifeprüfung verbaut.
Koordiniert wird die Zuteilung zu den einzelnen Modulen in Oberösterreich vom Verein zur Förderung der Lehrlinge in OÖ .
Voraussetzung für jeden Kursstart ist eine Mindestteilnehmer/-innen-Anzahl von 15 Personen. Spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn wird bekannt gegeben, ob der betreffende Kurs durchgeführt wird.
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung parallel zur Lehrausbildung bedeutet für Lehrlinge einen erheblichen zusätzlichen Lern- und Zeitaufwand. Gerade zu Lehrbeginn kann das leicht zu Überforderung führen, wie die Drop-out-Raten belegen. Ein Einstieg ins Modell Lehre mit Matura erst gegen Ende des 1. Lehrjahres hat in vielen Fällen Vorteile.
Beachten Sie: Für die Anmeldung zur Lehre mit Matura ist eine Restlehrzeit von rund 2 Jahren nötig, um ausreichend Zeit für die positive Ablegung einer Prüfung während der Lehrzeit zu haben.
Das Modell Lehre mit Matura kann von allen Lehrlingen kostenlos in Anspruch genommen werden. Die Kurse und Kursunterlagen sind gratis und es werden keine Prüfungsgebühren in Rechnung gestellt.
Lehrlinge, die während ihrer Lehrzeit mindestens 1 Teilprüfung positiv ablegen, haben nach Abschluss der Lehrausbildung einige Jahre Zeit, sich kostenlos auf die noch fehlenden Teilprüfungen vorzubereiten.
Die Möglichkeit, kostenpflichtige Vorbereitungskurse zu besuchen, besteht natürlich auch danach.
Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Berufsschule.
Das nötige Anmeldeformular und weiterführende Informationen zum Modell Lehre mit Matura in Oberösterreich erhalten Sie beim
(08:00 bis 12:30 Uhr)
www.lehremitmatura-ooe.at
Für oberösterreichische Lehrlinge, die eine Berufsschule außerhalb von OÖ besuchen, erfolgt die Anmeldung direkt beim Verein zur Förderung der Lehrlinge.
Der Verein zur Förderung der Lehrlinge in OÖ bietet auch eine APP zum Thema "Lehre mit Matura" an für Android und iPhone - gratis und hilfreich!
© 2021 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0