14 - was nun?
In der 8. Schulstufe muss überlegt werden: Plant man den Einstieg in einen Lehrberuf oder besteht Interesse am Besuch einer weiterführenden Schule?
Für den Besuch einer Berufsbildenden mittleren Schule (BMS) oder Berufsbildenden höheren Schule (BHS) sind bestimmte Kriterien zu erfüllen.
Der positive Abschluss der 8. Schulstufe ist für den Besuch einer BMHS erforderlich.
Für den Besuch einer BMHS mit künstlerischer, pädagogisch/sozialer beziehungsweise sportlicher Richtung muss eine Eignungsprüfung absolviert werden, z.B. für BAfEP, HBLA für künstlerische Gestaltung, HTL für Grafik- und Kommunikationsdesign, … Die Eignungsprüfungen finden großteils bereits im Februar und März statt. Eine vorherige Anmeldung dafür ist erforderlich. Nähere Informationen auf der Homepage der jeweiligen Schule.
Keine Aufnahmeprüfung besteht bei Besuch von 1- bis 2-jährigen BMS, landwirtschaftlichen Fachschulen und Schulen für Berufstätige.
*in Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie umfasst den Stoff der 2. Leistungsgruppe. Diese findet in der letzten Schulwoche in Juli statt.
Falls an einer BMS nicht alle Bewerber/-innen, welche die Aufnahmekriterien erfüllen, aufgenommen werden können, gelten gesetzliche Reihungskriterien (Schulerfolg,...). Zusätzlich können im Rahmen der Schulautonomie nähere Bestimmungen über die Reihung festgelegt werden.
Keine Aufnahmeprüfung bei Besuch von Schulen für Berufstätige.
*in Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie umfasst den Stoff aus Mathematik, Deutsch beziehungsweise Englisch der 4. Klasse Neue Mittelschule. Die Aufnahmeprüfung findet in der letzten Schulwoche statt.
Falls an einer BHS nicht alle Bewerber/-innen, welche die Aufnahmekriterien erfüllen, aufgenommen werden können, gelten gesetzliche Reihungskriterien (Schulerfolg,...). Zusätzlich können im Rahmen der Schulautonomie nähere Bestimmungen über die Reihung festgelegt werden.
© 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0