Interessen & Fähigkeiten

Wenn Sie wüssten was Sie können!

Der Prozess der beruflichen Entscheidungsfindung hat viel mit persönlicher Entwicklung zu tun. Gut über sich selbst und die eigenen Fähigkeiten Bescheid zu wissen, ist eine gute Basis für die Bildungs- und Berufswahl - auch im Erwachsenenalter.

Standortbestimmung

Erst wenn Sie wissen wo Sie stehen, können Sie gezielt nächste Schritte in Richtung Wunschberuf setzen. Eine persönliche und berufliche Standortbestimmung umfasst die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen:

  • Interessen
  • Fähigkeiten/Stärken
  • Sozialkompetenzen
  • fachlichen Qualifikationen
  • berufspraktischen Erfahrungen bzw. Arbeitserfahrungen im weitesten Sinn

Nur um es in Erinnerung zu rufen:
Den Großteil unserer Fähigkeiten und unseres Wissens eignen wir uns außerhalb der Schule an:

  • in der Arbeit
  • in der Familie
  • auf Reisen
  • im Freundeskreis
  • in der Freizeit
  • bei einem ehrenamtlichen Engagement

Angebote zur Standortbestimmung

Schon ein Perspektivenwechsel reicht oft aus, um den Blick auf den eigenen Ressourcen-Pool zu schärfen. Neben der AK-Bildungsberatung möchten wir Sie auch auf folgende Angebote aufmerksam machen, die Sie bei der Auseinandersetzung mit Ihren Interessen und Fähigkeiten nutzen können:

  • AK Jopsy und AK-Berufsinteressentest
    2 kostenlose Online-Angebote der Arbeiterkammer, die Sie dabei unterstützen, mehr über Ihre beruflichen Interessen herauszufinden.
  • Kompetenzberatung
    AK-Workshop-Reihe zum Entdecken eigener Stärken und zur Entwicklung neuer Perspektiven.
  • AK Potenzialanalyse
    Ein kombiniertes Test- und Beratungsangebot der Arbeiterkammer, das Ihre individuellen Stärken sichtbar machen kann.
  • BBRZ
    Angebote zur arbeitsmedizinischen und leistungsdiagnostischen Abklärung der beruflichen Potenziale. In erster Linie für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
  • BerufsInfoZentren des AMS
    Berufsinteressentests; Informationen zu Berufen, Berufswahl und Trends am Arbeitsmarkt; spezielle Veranstaltungen und Workshops.
  • Frauenberufszentren
    Beratung und Workshops zur Entwicklung beruflicher Perspektiven.
  • she:works
    Entwicklung des persönlichen Kompetenzprofils

    Daneben bieten – vor allem auch für junge Leute - Auslandsaufenthalte sowie die Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres beziehungsweise eines Ökologischen Jahres Gelegenheit, sich der eigenen Interessen, Vorstellungen und Stärken bewusst zu werden.

Literaturtipps

  • "Durchstarten zum Traumjob"
    Richard Nelson Bolles, Katharina Brooks
    Campus Verlag, 2022

  • "Was steckt wirklich in mir?"
    Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader
    Stark Verlag GmbH, 2018

Links

Kontakt

Kontakt

AK Bildungsberatung in OÖ
TEL: +43 50 6906 1601
E-MAIL: bildungsinfo@akooe.at
... mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Schüler

Workshops & Planspiele

Angebot für Schul­klassen zu den Themen: Medien­bildung, Arbeit, Berufs­orientierung, Politische Bildung und Konsum

Kompetenzberatung

Kompetenz­beratung

Entwickeln Sie neue Perspektiven und ent­decken Sie Ihre Stärken.

  • © 2024 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum