Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege
Die Ausbildung ist 2018 an die Fachhochschule gewandert.
Die Ausbildung in Geburtshilfe ist durch das Hebammengesetz geregelt. Seit 2010 wird die Ausbildung in Oberösterreich als Bachelorstudiengang an der Fachhochschule (FH) für Gesundheitsberufe angeboten.
Seit dem Studienjahr 2010/2011 erfolgt die Ausbildung in Geburtshilfe an der Fachhochschule und nicht mehr wie bis zu diesem Zeitpunkt an der Hebammenakademie. Damit ist die Anpassung der Ausbildung an das europäische dreigliedrige Studiensystem (Bachelor-, Master-, Doktorat) auch in Oberösterreich umgesetzt.
Der Bachelorstudiengang dauert sechs Semester und umfasst theoretische Ausbildung sowie studienbegleitende Praktika. Von der FH für Gesundheitsberufe in Linz wird auch ein 4-semestriger Masterstudiengang (Management for Health Professionals mit Schwerpunkt Krankenhausmanagement) angeboten.
Von der FH Gesundheitsberufe OÖ werden seit 2018 Studiengebühren in Höhe von 363,36 Euro pro Semester eingehoben. Studierende mit Anspruch auf staatliche Studienbeihilfe bekommen diese Gebühren in voller Höhe rückerstattet.
Ob Sie Anspruch auf Studienbeihilfe haben, lässt sich leicht mit dem AK-Stipendienrechner überprüfen!
Über die Aufnahme entscheidet eine Kommission.
Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie direkt bei der Studiengangsleitung an der Fachhochschule.
Zugang zum Studium an der FH für Gesundheitsberufe haben auch Personen, die über keine Matura aber über einschlägige berufliche Qualifikation verfügen wie z.B. Absolventen/-innen von Krankenpflegeschulen, von facheinschlägigen Lehrausbildungen und berufsbildenden mittleren Schulen, von Ausbildungen im Bereich Massage etc. Zusätzlich zum Nachweis der einschlägigen Qualifikation kann für Personen ohne Matura die Ablegung von Zusatzprüfungen nötig sein.
Bewerbungen um einen Studienplatz für das jeweilige Studienjahr sind in der Bewerbungsfrist von Jänner bis März an die Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ zu richten. Informationen zum mehrstufigen Aufnahmeverfahren finden Sie auf der Website der FH Gesundheitsberufe.
Empfehlenswert für Personen, die sich für die Ausbildung in Geburtshilfe interessieren:
Besuch des jährlichen Infotages im Jänner an der FH Gesundheitsberufe OÖ.
dass die Berufsbezeichnung Hebamme für weibliche und männliche Berufsangehörige gilt?
Weitere Informationen zum Studienangebot in Oberösterreich finden Sie auf der Homepage der FH für Gesundheitsberufe. Informationen zu Berufsbild und Berufsberechtigung stellt das Österreichische Hebammengremium zur Verfügung.
Personen, die im Ausland eine Ausbildung als Hebamme absolviert haben und in Österreich arbeiten wollen, müssen ihre Zeugnisse anerkennen lassen.
Personengruppe | Ansprechpartner |
---|---|
Ausbildungsabschluss in einem EU- oder EWR-Staat oder in der Schweiz | Österreichisches Hebammen-Gremium |
Ausbildungsabschluss in einem Drittland und Berufsberechtigung sowie 3-jährige einschlägige Berufstätigkeit in einem EU- oder EWR-Staat oder in der Schweiz | Österreichisches Hebammen-Gremium |
Ausbildungsabschluss in einem Drittland und noch keine Anerkennung in einem EU | FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH |
Absolventen/-innen einer Hebammenakademie werden Absolventen/-innen eines FH-Bachelorstudiengangs gleichgehalten. Berufsberechtigung, Berufsbezeichnung und der Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen sind für beide Gruppen ident.
Nur die Führung des Titels Bachelor of Science in Health Studies (BSc) ist Absolventen/-innen des FH-Bachelorstudiengangs vorbehalten. Die Nachgraduierung ist für Absolventen/-innen von Hebammenakademien nicht möglich.
© 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0