Pädagogische Hoch­schulen

Die Studiengänge an den Pädagogischen Hochschulen bilden gemeinsam mit Universitäten Lehrer:innen aus. Vor Studienstart ist ein Aufnahmeverfahren zu durchlaufen. Der Großteil der Studiengänge wird als Vollzeitstudium angeboten, einige auch in berufsbegleitender Form. An den Pädagogischen Hochschulen finden auch Studien und Weiterbildungslehrgänge, beispielsweise für bereits ausgebildete Lehrer:innen, Kindergarten- beziehungsweise Elementarpädagog:innen statt.

Studien­richtungen in Österreich

An Pädagogischen Hochschulen werden in Kooperation mit Universitäten folgende Lehramtsstudien angeboten:

LehramtsstudiumFür Lehrer:innen an ...
Primarstufe
  • Volksschulen
Sekundarstufe
Allgemeinbildung
  • Mittelschulen (MS)
  • Polytechnischen Schulen (PTS)
  • Sonderschulen
  • Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS)
  • Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) für allgemeinbildende Fächer
Sekundarstufe 
Berufsbildung
  • Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS)
  • Berufsschulen (BS)

Ein Selbsterkundungsverfahren unter www.cct-austria.at bietet Orientierung, ob jemand die persönlichen Voraussetzungen für ein Lehramtsstudium mitbringt.

Studien­dauer

Die Ausbildung dauert 8 Semester und schließt mit dem „Bachelor of Education“ (BEd) ab. Anschließend ist ein Masterstudium über 2 Semester vorgesehen. Dieses schließt mit dem „Master of Education“ (MEd) ab.

Voraus­setzungen, Auf­nahme­verfahren, Anmelde­fristen

Eine bestandene Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung bildet die Voraussetzung für ein Lehramts-Studium.

Für die Aufnahme ist eine fristgerechte Online-Anmeldung über den jeweiligen Entwicklungsverbund erforderlich. Anschließend ist ein Aufnahmeverfahren mit schriftlichen Eignungstests und Eignungsgesprächen direkt bei den Ausbildungseinrichtungen zu durchlaufen.

Ein positiv absolviertes Zulassungsverfahren ist nur für 1 Studienjahr gültig. Das heißt, wenn man nicht gleich studiert, muss man das Aufnahmeverfahren erneut positiv durchlaufen.

Für manche Studienfächer der Sekundarstufe-Allgemeinbildung muss zusätzlich zum Aufnahmeverfahren eine spezifische Eignung durch eigene Tests vor Studienbeginn nachgewiesen werden. Das betrifft zum Beispiel die Studienfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Gestaltung, Gestaltung-Technisches Werken, Instrumentalmusikerziehung, Mediengestaltung, Musikerziehung und Textil-Gestalten. Beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Termine für OÖ und Salzburg auf der Website www.lehrerin-werden.at.

Bei folgenden Studienfächern ist VOR Studienbeginn ein Vorwissen durch Abschluss des Unterrichtsfachs beziehungsweise durch eine Zusatzprüfung nachzuweisen: Biologie und Umweltkunde, Darstellende Geometrie, Griechisch und Latein. Detaillierte Informationen - auch zu Lernstoff und Prüfungsangeboten - finden Sie auf der Website LiLeS (Linzer Lehramt Sekundarstufe).  

Studium

Für jedes Bachelor-Studium besteht ein Curriculum, in dem etwa Voraussetzungen, Kompetenzen, Berechtigungen, Dauer, Umfang und Aufbau, Prüfungsordnung beschrieben sind. Zu Beginn des Studiums steht die STEOP-Phase (Studien-Eingangs –und Orientierungs-Phase) mit bestimmten Lehrveranstaltungen. Bei erfolgreichem Abschluss erlangt man die Berechtigung zur Absolvierung weiterer Seminare.

Das Bachelor-Studium Sekundarstufe-Allgemeinbildung besteht entweder aus 2 Studienfächern (spätere Unterrichtsfächer) oder aus 1 Studienfach und einer Spezialisierung, zum Beispiel Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung; Schule und Religion, Instrumentalmusikerziehung.

Ergänzungsprüfungen:
Wer im Lehramtsstudium Sekundarstufe-Allgemeinbildung das Studienfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch; Deutsch; Englisch; Evangelische Religion; Französisch; Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung; Griechisch; Italienisch; Katholische Religion, Polnisch, Russisch; Slowakisch; Slowenisch; Spanisch; Tschechisch oder Ungarisch belegt, hat vor Anmeldung zu bestimmten Modulen beziehungsweise bis Ende des 5. Semesters laut Universitätsberechtigungsverordnung Lateinkenntnisse nachzuweisen. Entweder durch eine Ergänzungsprüfung oder weil man durch Besuch einer höheren Schule das Fach Latein im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen hat. Für das Studienfach Latein ist Griechisch nachzuweisen. 
Detaillierte Informationen - auch zu Lernstoff und Prüfungsangeboten - finden Sie auf der Website LiLeS (Linzer Lehramt Sekundarstufe).  

TIPP

Erkundigen Sie sich rechtzeitig vor dem gewünschten Studienstart im Herbst bei den Ausbildungseinrichtungen über die Aufnahmeregelungen. Diese informieren auch bei Messen, an Infoabenden oder bei Tagen der offenen Tür.

Finanzielles

  • Studienbeitrag
    In der Regel sind keine Studienbeiträge zu entrichten. Außer bei Überschreiten der zulässigen Studiendauer und bei Nicht-EU-Bürger:innen wird ein Studienbeitrag von 363,36 Euro pro Semester eingehoben.

  • ÖH-Beitrag
    Alle Studierenden haben pro Semester den ÖH-Beitrag zu entrichten.

TIPP

Eine staatliche Studienförderung kann unter bestimmten Bedingungen beantragt werden.
Details, wie Einreichfristen, Voraussetzungen oder Dauer finden Sie im Artikel Staatliche Studienbeihilfe beziehungsweise Stipendium nach Selbsterhalt. Ob Sie einen Anspruch auf eine Studienbeihilfe haben, sagt Ihnen unser AK Stipendienrechner.

Studien­angebot in OÖ

Bachelor-Studium Elementarpädagogik

Voraussetzung: abgeschlossene BAKiP oder BAfEP, Kindergartenleiter/-in

Primarstufe

Sekundarstufe - Allgemeinbildung (OÖ und Salzburg)

Das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe wird gemeinsam von 10 Hochschulen aus Oberösterreich und Salzburg angeboten und organisiert, die sich zum regionalen Verbund „Österreich Mitte“ zusammengeschlossen haben. Dazu zählen die

Auf der Website www.lehrerin-werden.at finden Sie alle Informationen rund um Anmeldefristen, Aufnahmeverfahren, Fächerkombinationen, beziehungsweise das Studium selbst.

Das LiLeS Servicecenter unterstützt und berät Interessent:innen und Studierende des Lehramtsstudiums Sekundarstufe.

Wirtschaftspädagogik

Das Diplomstudium Wirtschaftspädagogik ermöglicht die Lehrtätigkeit an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.

Johannes Kepler Universität Linz

Sekundarstufe - Berufsbildung

Pädagogische Hochschule OÖ

  • Fachbereich Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe
    Voraussetzung ist, neben einer mehrjährigen einschlägigen Berufspraxis, eine Reifeprüfung/Studienberechtigungsprüfung oder gleichzuhaltende Abschlüsse wie Meisterprüfung, sowie ein aufrechtes Dienstverhältnis an einer berufsbildenden Schule oder Berufsschule. Die Bildungsdirektion OÖ informiert über offene Stellen. Das Studium findet teilweise berufsbegleitend statt.

  • Fachbereich Ernährung
    Neben der positiven Absolvierung des Aufnahmeverfahrens und der Universitätsreife ist eine facheinschlägige Berufspraxis von 30 Wochen Vollbeschäftigung bis Ende des 7. Semesters nachzuweisen.

  • Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
    Neben der positiven Absolvierung des Aufnahmeverfahrens ist bis zu Beginn des 7. Semesters eine einschlägige Berufspraxis von 30 Wochen in Vollzeitbeschäftigung nachzuweisen.

Quer­ein­steiger

Der Einstieg in den Pädagog:innen-Beruf an Volksschulen, Mittelschulen, Polytechnischen Schulen und Sonderschulen ist neu geregelt. Detaillierte Informationen dazu bei der Bildungsdirektion OÖ

In einem allgemeinbildenden Fach an einer Mittelschule, AHS, BMHS können auch Quereinsteiger:innen unterrichten, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Für die Fachtheorie in den Fachbereichen der Berufsbildung - zum Beispiel Fachtheoretischer Unterricht an einer HTL - besteht wie bisher die Möglichkeit zum Quereinstieg in Form der Facheinschlägig Studien ergänzende Studien.

Ergänzungs­studium

Absolvent:innen früherer Lehramtsstudien haben durch Absolvierung des berufsbegleitenden „Ergänzungsstudiums zur hochschulischen Nachqualifizierung“ die Möglichkeit, den Titel „Bachelor of Education“ zu erlangen. Details unter www.nachqualifizierung.at

Weiter­bildungs­lehr­gänge

Die Pädagogischen Hochschulen bieten eine Reihe von (kostenpflichtigen) Weiterbildungs- und Universitätslehrgängen an, unter anderen für ausgebildete Lehrer:innen, Kindergartenpädagog:innen oder Sozialpädagog:innen.

Nostrifizierung

Sind Hochschulabschlüsse aus dem Ausland vorhanden, so kann durch eine Online-Eingabe im Anerkennungs-, Antrags- und Informationssystem (www.aais.at) eine Bewertung dieser Abschlüsse durchgeführt werden. In der Rückmeldung wird angeführt ob beziehungsweise wo eine Nostrifizierung durchgeführt werden kann.

Links

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
AK Bildungsberatung in OÖ

TEL:      +43 50 6906 1601
E-MAIL: bildungsinfo@akooe.at
... mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Kind stützt Kopf auf Hände

Familien­beihilfe

Die Kosten, die Eltern auf Grund ihrer Unterhalts­pflicht gegen­über den Kindern ent­stehen, sollen aus­geglichen werden.

Schule, Job, Ausbildung, Weiterbildung

Matura - was nun?

Aus dem breiten Angebot die richtige Ent­scheidung zu treffen ist manchmal ganz schön schwierig.

Mann liest Brief

Unterstützung für Studierende

Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Ermäßigungen!

  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum