Kindergarten
Mit 3 Jahren darf ein Kind in den Kindergarten gehen. Spätestens 1 Jahr vor Schulbeginn muss Ihr Kind einen Kindergarten besuchen.
Mit dem Kinderbetreuungsatlas geben wir einen objektiven Überblick über die Situation in Oberösterreichs Gemeinden. Gleichzeitig bieten wir die Möglichkeit, vergleichbare Gemeinden gegenüberzustellen.
Durch Anklicken auf der Landkarte erfahren Sie, ob es in Ihrer Gemeinde eine institutionelle Betreuung für Kinder unter 3 Jahren, einen Kindergarten und/oder eine Betreuung für Volksschulkinder mit passenden Öffnungszeiten gibt.
Zum AK-KInderbetreuungsatlas 2.0Je nach Versorgungsumfang mit Kinderbetreuungseinrichtungen wurden die Gemeinden in folgende Kriterien eingeteilt:
Unter-3-Jährige
3- bis 6-Jährige
Volksschüler/-innen (VS-Kinder)
Für die Bewertung der Krabbelstuben und Kindergärten kommt mit dem "Vereinbarkeitsindikator für Beruf und Familie" (VIF) ein weiteres Instrument hinzu. Falls neben den anderen Kriterien auch dieses erfüllt wird, erhält die Gemeinde die Kategorie 1A.
Die VIF-Kriterien sind:
Den Wunsch, einen ungedeckten „Bedarf“ als Kriterium für die Versorgungssituation in einer Gemeinde heranzuziehen, können wir aus folgenden Gründen nicht berücksichtigten:
Bei den Öffnungszeiten haben wir in Gemeinden mit mehreren Einrichtungen (Unter-3-Jährige, 3- bis 6-Jährige und VS-Kinder) immer die längste Öffnungszeit in unsere Liste aufgenommen.
Ermöglicht eine Gemeinde Eltern durch Kooperationen beziehungsweise Gastbeitragsvereinbarungen den Zugang zu Einrichtungen in Nachbargemeinden, so wird das beste Angebot für die Kategorienbildung herangezogen.
Gibt es in einer Gemeinde die Möglichkeit, Unter-3-Jährige in einer altersgemischten Gruppe im Kindergarten betreuen zu lassen, wird die längste Öffnungszeit als Endzeit angegeben und für die Kategorienbildung bei den Unter-3-Jährigen herangezogen.
Die Daten basieren auf einer durchgeführten Erhebung durch IFES und Arbeiterkammer Oberösterreich bei den oberösterreichischen Gemeindeämtern. Dazu wurden allen oberösterreichischen Bürgermeistern/-innen die Erhebungsblätter per Post übermittelt.
Gemeinden, die eine Datenweitergabe an die Arbeiterkammer Oberösterreich verweigert haben, sind in den Tabellen mit „?“ gekennzeichnet. In der Landkarte sind sie mit einem grauen Fragezeichen auf weißem Hintergrund dargestellt.
1A-Kategorie (rot)
Gesamt: | 72 Gemeinden | 16,4 Prozent |
Unter-3-Jährige: | 26 Gemeinden | 5,9 Prozent |
3- bis 6-Jährige: | 105 Gemeinden | 24,0 Prozent |
VS-Kinder: | *) | --- |
*) Kategorie nicht gültig - erforderliche Betreuungszeit nicht nötig.
A-Kategorie (rosa)
Gesamt: | 78 Gemeinden | 17,8 Prozent |
Unter-3-Jährige: | 85 Gemeinden | 19,4 Prozent |
3- bis 6-Jährige: | 73 Gemeinden | 16,7 Prozent |
VS-Kinder: | 89 Gemeinden | 20,3 Prozent |
B-Kategorie (gelb)
Gesamt: | 93 Gemeinden | 21,2 Prozent |
Unter-3-Jährige: | 44 Gemeinden | 10,1 Prozent |
3- bis 6-Jährige: | 50 Gemeinden | 11,4 Prozent |
VS-Kinder: | 69 Gemeinden | 15,8 Prozent |
C-Kategorie (grün)
Gesamt: | 89 Gemeinden | 20,3 Prozent |
Unter-3-Jährige: | 157 Gemeinden | 35,8 Prozent |
3- bis 6-Jährige: | 100 Gemeinden | 22,8 Prozent |
VS-Kinder: | 174 Gemeinden | 39,7 Prozent |
D-Kategorie (grau)
Gesamt: | 40 Gemeinden | 9,1 Prozent |
Unter-3-Jährige: | 45 Gemeinden | 10,3 Prozent |
3- bis 6-Jährige: | 31 Gemeinden | 7,1 Prozent |
VS-Kinder: | 32 Gemeinden | 7,3 Prozent |
E-Kategorie (weiß)
Gesamt: | 33 Gemeinden | 7,5 Prozent |
Unter-3-Jährige: | 48 Gemeinden | 11,0 Prozent |
3- bis 6-Jährige: | 46 Gemeinden | 10,5 Prozent |
VS-Kinder: | 41 Gemeinden | 9,4 Prozent |
© 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0