Matura - was nun?
Aus dem breiten Angebot die richtige Entscheidung zu treffen ist manchmal ganz schön schwierig
Die über 350 Studiengänge der 21 Fachhochschulen starten generell mit dem Wintersemester und beinhalten ein verpflichtendes Praktikum, viele auch einen Auslandsaufenthalt. Aufgrund der begrenzten Studienplätze ist ein Aufnahmeverfahren zu durchlaufen. Ein Großteil der Studiengänge wird als Vollzeitstudium angeboten, rund ein Drittel berufsbegleitend.
Die Fachhochschulen bieten Studiengänge in folgenden Fachbereichen an:
www.fachhochschulen.ac.at und www.studienwahl.at bieten einen Überblick, wo studiert werden kann.
Die Studiengänge werden als Vollzeitstudium und/oder berufsbegleitend angeboten. Letztere ermöglichen eine (eingeschränkte) Berufstätigkeit, da die Lehrveranstaltungen am Abend oder geblockt am Wochenende stattfinden. Die Inhalte unterscheiden sich nicht von Vollzeitstudien.
Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach dem Studiengang.
Studiengang | Dauer | Abschluss-Titel |
---|---|---|
FH-Bachelorstudiengänge | 6 Semester | Bachelor of … |
FH-Masterstudiengänge | 3 - 4 Semester | Master of … |
An Fachhochschulen gibt es eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen, daher ist ein Aufnahmeverfahren zu durchlaufen. Um daran teilnehmen zu können, ist eine online-Bewerbung innerhalb einer bestimmten Anmeldefrist notwendig.
Erkundigen Sie sich im Jänner vor dem gewünschten Studienstart im Herbst auf der Homepage der jeweiligen Fachhochschule über die Anmeldefristen.
Die Bewerber/-innen werden zu einem mehrstufigen Aufnahmeverfahren eingeladen, das aus unterschiedlichen Elementen bestehen kann: z.B. Multiple Choice Test, praktisch orientiertem Eignungstest, Gruppengespräch, persönlichem Bewerbungsgespräch, … Die Aufnahmekommission entscheidet über die Aufnahme.
Obwohl ständig neue Studienrichtungen eingerichtet werden, kommen gut 3 Bewerber/-innen auf 1 Studienplatz; im Gesundheitsbereich 9 auf 1.
Auf der Homepage der jeweiligen Fachhochschule finden Sie Informationen und teilweise Beispiele zum jeweiligen Aufnahmeverfahren.
Studiengebühren
Es ist den Fachhochschul-Erhaltern/-innen überlassen, ob sie Studienbeiträge einheben oder nicht. In Oberösterreich sind an der Fachhochschule OÖ und der Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ ab Sommersemester 2018 - erstmals seit ihrem Bestehen – Studiengebühren zu bezahlen.
Die Höhe der Studiengebühr beträgt 363,36 Euro pro Semester für
Studierende aus Drittstaaten haben 726,72 Euro pro Semester zu bezahlen.
Ob Sie Anspruch auf Studienbeihilfe haben, lässt sich leicht mit dem AK-Stipendienrechner überprüfen!
Studierende zahlen pro Semester einen ÖH-Beitrag in Höhe von 20,20 Euro (ab Wintersemester 2019/20). Sie sind damit haftpflichtversichert und erhalten durch die ÖH eine Vertretung ihrer studentischen Interessen sowie eine Vielzahl an Serviceleistungen.
69 Studiengänge in den Bereichen Technik, Ingenieur-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften werden von den Fachhochschulen OÖ angeboten. Davon sind 25 berufsbegleitend organisiert und 10 durchgängig englischsprachig.
Die Fachhochschulen OÖ bieten auch Lehrgänge zur FH-Studienbefähigung für Lehr- und Fachschulabsolvent/-innen an. Die Absolvierung einer FH-Studienbefähigung ist KEINE Garantie auf einen Studienplatz.
Die 8 Bachelor-Studiengänge bilden Studierende in medizinisch-technischen Berufen, im Beruf Hebamme und ab Wintersemester 2018 auch im Beruf Gesundheits- und Krankenpflege aus. Diese Studiengänge werden nur als Vollzeitstudien angeboten. Neben Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung haben auch Personen mit einschlägigen beruflichen Qualifikationen Zugang zum Studium. Der Master-Studiengang vermittelt Kompetenzen im Bereich des Krankenhausmanagements. Manche Studiengänge starten nicht jedes Jahr.
Die Fachhochschulen bieten neben Bachelor- und Master-Studiengängen auch kostenpflichtige Weiterbildungslehrgänge an. Diese finden meistens berufsbegleitend statt. Je nach Ausschreibung ist eine Teilnahme mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung samt Berufserfahrung möglich. Nicht immer ist Matura Voraussetzung.
© 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0