Arbeiten bei Kälte: Gesundheit darf nicht leiden

Prinzipiell gilt: Es gelten zwar Mindesttemperaturen für Arbeitsräume, für Arbeiten im Freien gibt es aber keine Untergrenzen. Auch bei minus 20 Grad Celsius und eisigem Nordwind gibt es also kein Recht, der Arbeit fern zu bleiben. 

Arbeitgeber:innen sind jedoch verpflichtet, auch in diesem Fall für die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten zu sorgen. Die Kosten, die dabei entstehen, dürfen auf keinen Fall zu Lasten der Arbeitnehmer:innen gehen. 

Die Gesundheit der Beschäftigten steht in engem Zusammenhang mit optimalen klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz. Abweichungen davon können zu einer Minderung der Leistungsfähigkeit, zu Unzufriedenheit und zu einer möglichen Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit führen.

Wie warm oder kalt darf es in Arbeitsräumen sein?

In Arbeitsräumen ist dafür zu sorgen, dass die Lufttemperatur

  • bei geringer körperlicher Belastung (etwa bei Büroarbeit) zwischen 19 und 25 °C,
  • bei normaler körperlicher Belastung (unter anderem bei stehender Tätigkeit, im Verkauf) zwischen 18 und 24 °C
  • und bei Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung (zum Beispiel bei Lagerarbeiten)  mindestens 12 °C beträgt.

Kälte nur wenn notwendig

Nur wenn es die Produktion verlangt, darf es wärmer oder kälter sein. Solche Arbeitsplätze findet man zum Beispiel bei der Herstellung, dem Transport oder dem Verkauf von Nahrungsmitteln. 

In diesem Fall muss durch technische oder organisatorische Maßnahmen (unter anderem durch entsprechende Abschirmung und Aufwärmzeiten) dafür gesorgt werden, dass die Beschäftigten vor unzuträglichen raumklimatischen Einwirkungen geschützt sind. 

Die Dauer der Aufwärmphasen sind in der Norm DIN 33403, Teil 5 festgelegt.

Keine Untergrenze für Arbeit im Freien

Der/die Arbeitgeber:in muss auf eigene Kosten geeignete Kälte- und Wetterschutzkleidung zur Verfügung stellen sowie durch organisatorische Maßnahmen ( wie zusätzliche Pausen als Aufwärmzeiten oder Anbieten heißer Getränke) sicherstellen, dass die Belastungen durch Kälte so gering wie möglich ausfallen. 

Ausdrückliche Temperaturuntergrenzen gibt es lediglich für Verkaufsstände im Freien, die in organisatorischem und räumlichen Zusammenhang mit Verkaufsläden oder sonstigen Betriebsgebäuden stehen. Dort dürfen Arbeitnehmer:innen nur beschäftigt werden, wenn die Temperatur mindestens 16 °C beträgt. 

Auf anderen Verkaufsständen im Freien (unter anderem bei Adventmärkten) muss lediglich für einen ausreichenden Schutz gegen Witterungseinflüsse gesorgt werden. 

Beschäftigte am Bau haben aufgrund der Bestimmungen im Schlechtwetterentschädigungsgesetz die Möglichkeit, während bestimmter extremer Witterungsbedingungen die Arbeit kurzfristig niederzulegen (der sogenannte „Sechziger“). 

So kann der Arbeitgeber helfen

Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz gegen Kälte

  • Rampen zur Be- und Entladung sollten mit einem möglichst klimadichten Anschluss an Lastkraftwagen ausgestattet sein.
  • Fahrerkabinen und/oder Sitze bei Gabelstaplern, Baufahrzeugen usw. sollten beheizbar sein.
  • An ortsfesten Arbeitsplätzen schützen wärmeisolierende Matten vor Bodenkälte.
  • Die Beschäftigten müssen die Gelegenheit haben, bei Kälte die Arbeit zu unterbrechen und sich einige Zeit in einem wärmeren Bereich aufzuhalten. Die genauen Aufwärmzeiten sind in der Norm DIN 33403, Teil 5 festgelegt.
  • Werden auf einer Baustelle mehr als fünf Arbeitnehmer:innen beschäftigt und beträgt die voraussichtliche Arbeitsdauer mehr als eine Woche, muss ein Aufenthaltsraum / Container zum Aufwärmen bereitgestellt werden. Die Raumtemperatur muss mindestens 21 Grad Celsius erreichen.
  • Zum Aufwärmen sollen warme Getränke zur Verfügung gestellt werden.

Unternehmen müssen passende Kleidung stellen

Für alle Beschäftigten, die Kälte ausgesetzt sind, muss Wetter- und Kälteschutzkleidung (unter anderem Jacken, Schuhe, Handschuhe, Ohren- und Kopfschutz) zur Verfügung gestellt werden. 

Die Kleidung muss den gesetzlichen Bestimmungen und Normen entsprechen. Die Kleidung muss atmungsaktiv und bei schlechten Sichtverhältnissen mit Reflektoren ausgestattet sein. Die persönliche Schutzausrüstung ist zu erneuern, wenn sie abgetragen ist, nicht mehr zu reinigen ist oder aus einem sonstigen Grund den Schutzzweck nicht mehr erfüllt. 

Sämtliche Kosten müssen vom Betrieb übernommen werden.

Betriebsrat und SVP helfen weiter

Erste Anlaufstelle für Fragen zu den Schutzmaßnahmen sind Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) und / oder Betriebsrat.  Wenden Sie sich an diese Personen und ersuchen Sie um Unterstützung!

Den Winter hautnah spüren

Wenn die Temperaturen sinken, dann spüren wir den Winter „hautnah“. Unsere Außenhülle gehört besonders bei Arbeiten in rauer Witterung gut gepflegt. Das empfiehlt auch der Arbeitsmedizinische Dienst Salzburg.

Wie mache ich meine Haut winterfit

  • Aufgrund fehlender Talg- und Schweißdrüsen werden die Lippen bei kaltem Wetter häufig spröde oder rissig. Um den entstandenen Feuchtigkeitsverlust auszugleichen, helfen Lippenpflegestifte – auch bei rissigen Männerlippen.

  • Die Haut an den Händen besitzt nur wenige Talgdrüsen und kann schnell austrocknen. Da die Hände den ganzen Tag in Aktion und meist ungeschützt sind, brauchen sie eine Extra-Portion Pflege in Form eines zusätzlichen, pflegenden Fettfilms. Es empfiehlt sich deshalb, am Waschbecken immer eine Tube Handcreme stehen zu haben, um die Hände nach dem Waschen einzucremen und so vor dem Austrocknen zu schützen.

  • Bei empfindlicher Haut sollte man in der kalten Jahreszeit den Wasserkontakt auf das notwendige Maß beschränken. Als Alternative zu Vollbädern eignen sich kalt-warme Wechselduschen oder Saunagänge. Sie fördern die Durchblutung der Haut. Anstelle von Badeschaum können Ölbäder auf mineralischer oder pflanzlicher Basis verwendet werden, die die Haut mit Pflegestoffen versorgen und gleichzeitig rückfettend wirken. Zusätzlich sollte die Haut mehrmals wöchentlich eingecremt werden.

Eine gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse sowie viel Flüssigkeit ist in der kalten Jahreszeit besonders wichtig. Damit die Barrierefunktion der Haut erhalten bleibt, muss sie über das Blut mit genügend Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen versorgt werden. Kräutertees oder Mineralwasser füllen den Feuchtigkeitsspeicher der Haut wieder auf. Frisches Obst und Gemüse sind darüber hinaus besonders gute Energielieferanten. Sie bringen das Immunsystem in Schwung und wirken sich positiv auf die Haut aus. Den Konsum von Alkohol oder Kaffee sollte man zugunsten einer gesunden Haut im Winter eher einschränken.

Tipps - das hilft bei eisigen Temperaturen

Persönliche Schutzausrüstung: Wetter- und Kälteschutzkleidung

Der/die Arbeitgeber:in muss für alle Arbeitnehmer:innen, die der Kälte ausgesetzt sind, entsprechende Schutzkleidung, wie z.B. Wetter- und Kälteschutzkleidung (Jacken, Schuhe, Handschuhe, Ohren- und Kopfschutz, etc.) zur Verfügung stellen. Die Schutzkleidung muss den gesetzlichen Bestimmungen und Normen entsprechen, insbesondere der Temperaturisolierfähigkeit (z.B. Unterkleidung aus wärmeisolierenden Materialien). Unter anderem muss die Kleidung atmungsaktiv und bei schlechten Sichtverhältnissen mit Reflektoren ausgestattet sein. Diese Schutzkleidungen sind zu erneuern, wenn sie den Schutzzweck nicht mehr erfüllen, abgetragen oder nicht mehr zu reinigen sind. Sämtliche Kosten dafür müssen von den ArbeitgeberInnen getragen werden.

Beheizte Aufenthaltsräume

Bei tiefen Temperaturen kann es erforderlich sein, den Beschäftigten jederzeit die Gelegenheit zu geben, die Arbeit zu unterbrechen und zum Aufwärmen einen beheizten Arbeitsplatz oder Aufenthaltsraum aufzusuchen. Für Bauarbeiter:innen gibt es dabei die ausdrückliche Bestimmung, dass die Aufenthaltsräume gegen Witterungseinflüsse Schutz bieten müssen und während der kalten Jahreszeit so beheizt werden müssen, dass eine Raumtemperatur von mindestens 21 °C erreicht wird. Außerdem muss die ins Freie führende Tür des Aufenthaltsraumes mit einem Windfang ausgestattet sein.

Zusätzliche Maßnahmen:

  • Beschränkung der Beschäftigungsdauer im Kältebereich
  • Arbeitsunterbrechungen
  • Einhaltung von Erholungszeiten
  • zusätzliche Pausenzeiten als Aufwärmzeiten
  • Wärmeisolierende Matten – insbesondere bei ortsfesten Arbeitsplätzen
  • Gabelstapler, Baufahrzeuge usw. mit beheizbaren Fahrkabinen und/oder Sitzen ausstatten
  • heiße Getränke zur Verfügung stellen

Das könnte Sie auch interessieren

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson

Arbeitsplatz-Evaluierung

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in sämtlichen arbeitsbezogenen Aspekten sicherzustellen und laufend zu optimieren.

Arbeiten bei Hitze

Arbeiten bei Hitze

Auch bei 35 Grad im Schatten: es gibt kein „hitzefrei“. Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet wird

Portrait Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung

Der Arbeitgeber muss eine individuelle Schutzausrüstung zur Verfügung stellen, wenn Gefahren nicht vermieden werden können.

  • © 2024 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum