Rauchverbote - Nichtraucher/-innenschutz

Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass Nichtraucher:innen vor der Einwirkung von Tabakrauch am Arbeitsplatz geschützt werden (§ 30 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz). 

In Arbeitsstätten in Gebäuden ist das Rauchen für Arbeitgeber/-innen und Arbeitnehmer:innen verboten, sofern ein Nichtraucher / eine Nichtraucherin in der Arbeitsstätte beschäftigt wird. Gibt es eine ausreichende Zahl an Räumen, können Arbeitgeber eigene Räume zum Rauchen einrichten. 

Das Rauchverbot gilt für ...

  • herkömmliche Tabakwaren (Zigaretten, Zigarren, Pfeifen…),
  • E-Zigaretten und
  • Wasserpfeifen 

unabhängig davon, ob diese Produkte Nikotin enthalten.

Wo Rauchverbote am Arbeitsplatz gelten

Das Rauchen ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen verboten

  • in Gebäuden, sofern ein:e Nichtraucher:in in der Arbeitsstätte beschäftigt wird
  • bei Brand- oder Explosionsgefahr
  • bei Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen
  • aus produktionstechnischen bzw. hygienischen Gründen (zum Beispiel bei der Herstellung von Lebensmitteln)
  • an öffentlichen Orten (Tabak- und Nichtraucherinnen- beziehungsweise Nichtraucherschutzgesetz, TNRSG)

Schwangere Arbeitnehmerinnen müssen besonders vor der Einwirkung von Tabakrauch am Arbeitsplatz geschützt werden.

Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die gesetzlichen Rauchverbote eingehalten werden.

Wo Rauchen erlaubt werden kann

Arbeitgeber können das Rauchen in Gebäuden erlauben

  • wenn ausschließlich Raucher:innen in einer Arbeitsstätte beschäftigt werden und es dort keinen Kunden/-innenverkehr gibt (oder ein sonstiges Rauchverbot nach TNRSG gilt)
  • bei Ausnahmebestimmungen in einer Trafik 
  • in Raucherräumen

Zulässige Raucherräume in Arbeitsstätten

Ist in Gebäuden das Rauchen verboten, weil Nichtraucher:innen beschäftigt werden, können Arbeitgeber das Rauchen in eigenen Räumen erlauben.

Diese Räume zum Rauchen dürfen nicht sein:

  • Arbeitsräume (Büro, Werkstatt etc.)
  • Aufenthaltsräume
  • Bereitschaftsräume
  • Sanitätsräume
  • Umkleideräume

Bei der Einrichtung von Raucherräumen muss gewährleistet sein, dass der Tabakrauch nicht in Rauchverbotsbereiche dringt und das Rauchverbot dadurch nicht umgangen wird. In der Praxis bedeutet das: Raucherräume müssen wirksam abgetrennt sein und benötigen eine Be- und Entlüftung. Weiters können Arbeitgeber das Rauchen im Freien am Betriebsgelände erlauben.

Rechte des Betriebsrats

Betriebsräte haben Mitwirkungsrechte beim Thema Rauchen im Betrieb. Sie müssen insbesondere rechtzeitig vor Änderungen einbezogen werden.

Mit einer Betriebsvereinbarung können Betriebsrat und Arbeitgeber/-in regeln:

  • die Einrichtung von Raucherräumen (Anzahl, Lage, Gestaltung)
  • die Einrichtung von Zonen im Freien zum Rauchen (Anzahl, Lage, Gestaltung)

Es handelt sich dabei um eine erzwingbare Betriebsvereinbarung. Das bedeutet: Können sich Betriebsrat und Arbeitgeber nicht einigen, kann jede Seite die Schlichtungsstelle beim Arbeits- und Sozialgericht anrufen und so eine Regelung erzwingen.

Die Häufigkeit und Dauer der Rauchpausen kann ebenfalls mit Betriebsvereinbarung geregelt werden.

Rauchverbote an Orten des öffentlichen Lebens

In Räumen öffentlicher Orte gilt Rauchverbot nach dem Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetz (TNRSG). Ein öffentlicher Ort ist jeder Ort, der von Kund:innen, Patient:innen usw., betreten werden kann. Das sind z. B. Geschäfte, Einkaufszentren, Büroräume mit Kundenverkehr. Unter Beachtung der arbeitsrechtlichen Rauchverbote können in Räumen öffentlicher Orte einzelne Räume als Raucherräume eingerichtet werden.

Ausdrückliches Rauchverbot gilt nach dem TNRSG z. B. auch

  • in Räumen für Unterricht oder Fortbildung
  • in Schulen und Einrichtungen zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen
  • in privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln zur gewerblichen Personenbeförderung (Bahn-, Bus-, Flug- und Schiffsverkehr, Taxis etc.).

Broschüre

Downloads

Links

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Arbeitnehmerschutz
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2317
E-MAIL: arbeitnehmerschutz@akooe.at

Das könnte Sie auch interessieren

Bauarbeiter heben einen schweren Betonblock

Bewegen von Lasten

Probleme mit dem Kreuz vermeiden: Wie Sie Lasten richtig handhaben, was die Umgestaltung des Arbeitsplatzes bringt und welche Maßnahmen helfen!

Mann mit Sicherheitshelm zeigt auf Datenblatt

Arbeitnehmerschutz auf neuestem Stand

Das Gesetz schreibt vor, dass Arbeitgeber beim Arbeitnehmerschutz stets auf den neuesten Stand der Technik achten müssen.

Gafahren bei der Arbeit können überall lauern

Ge­fahr­en­ver­hüt­ung

Ergibt die Arbeitsplatz-Evaluierung Ge­fährdungen oder Belastungen, ist der Arbeitgeber in der Pflicht, sie zu minimieren oder völlig auszu­schalten.

  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum