Arbeiten bei Hitze
Auch bei 35 Grad im Schatten: es gibt kein „hitzefrei“. Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet wird
Badezeit, Urlaubszeit, Eiszeit - der Sommer hat viele schöne Zeiten. Am Arbeitsplatz können hohe Temperaturen aber schnell zur Belastung werden. Im Büro, der Produktionshalle oder gar auf der Baustelle im Freien leiden viele Arbeitnehmer/-innen an extremer Hitze. Als Folge sinkt die Konzentration und das Unfallrisiko steigt. Doch Betriebsräte/-innen können einiges tun, um ihren Kollegen/-innen bessere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen.
„Hitzefrei“ ist im österreichischen Arbeitsrecht nicht vorgesehen. Auch an heißen Tagen muss die Arbeitsleistung erbracht werden. Die Arbeitsstättenverordnung gibt grundsätzliche Richtlinien für die Lufttemperatur in Arbeitsräumen vor (§ 28 AStV):
Lufttemperatur in Arbeitsräumen | Belastung |
---|---|
zwischen 19 und 25°C | bei Arbeiten mit geringer körperlicher Belastung |
zwischen 18 und 24°C | bei Arbeiten mit normaler körperlicher Belastung |
mindestens 12°C | bei Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung |
Konsequenzen gibt es nur dann, wenn die Raumtemperatur niedriger ist als vorgeschrieben. Das liegt daran, dass eine Überschreitung der Raumtemperatur für gewöhnlich durch äußere Witterungsbedingungen verursacht wird, die vom Arbeitgeber nicht beeinflusst werden können.
Laut Gesetz ist niemand dazu verpflichtet, eine Klimaanlage installieren zu lassen. Wenn aufgrund der Nutzungsart der Räume die Einhaltung der Temperaturgrenzen nicht möglich ist, etwa am Hochofen, bleibt die Nichteinhaltung der Vorgaben aber ohne Konsequenzen.
Betriebsräte/-innen können dennoch Maßnahmen einfordern, um die Belastungen durch Hitze zu verringern. Denn auch wenn in der warmen Jahreszeit die Höchstgrenzen nicht immer eingehalten werden können, müssen Arbeitgeber sämtliche sonstige Maßnahmen ausschöpfen, um die Raumtemperaturen so niedrig wie möglich zu halten (§ 28 Abs. 2 Z 2 AStV).
Besonders betroffen von der Hitze sind Arbeitnehmer/-innen, die im Freien tätig sind, wie beispielsweise in der Gastronomie, in der Gebäudereinigung oder bei Bauarbeiten. Auch hier haben Betriebsräte/-innen die Möglichkeit, Maßnahmen für bessere Arbeitsbedingungen einzufordern.
Im Freien spielt außerdem die UV-Strahlung eine wesentliche Rolle. Sie kann zu Augenschäden führen und Hautkrebs verursachen. Brillen mit UV-Filter, Sonnenschutzcremen sowie entsprechende Kleidung und Schutzausrüstung müssen bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
Für Bauarbeiter/-innen gibt es im Rahmen des Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetzes außerdem die Möglichkeit, bei Temperaturen über 32,5°C die Arbeit vorübergehend ausfallen zu lassen. Betriebsräte/-innen sind in die Entscheidung über einen etwaigen Arbeitsausfall miteinzubeziehen.
Publikationen
© 2024 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0