Evaluierung psychischer Belastungen ist unumgänglich
Eine Studie des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaft Linz der Arbeiterkammer Oberösterreich (ISW) aus dem Herbst 2017 zeigt, wie wichtig die Evaluierung psychischer Belastungen ist.
Zeitdruck und fehlende Anerkennung
71 Prozent der befragten Sicherheitsvertrauenspersonen und 86 Prozent der Betriebsratsvorsitzenden geben an, dass die Evaluierungsergebnisse für ihre Tätigkeit eher oder sehr wichtig sind. Gefragt nach den Arbeitsbelastungen herrscht Einigkeit zwischen den Betriebsratsvorsitzenden und den Sicherheitsvertrauenspersonen: Zeitdruck belastet die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am stärksten. Fehlende positive Rückmeldung und fehlende Anerkennung sehen beide befragte Gruppen als zweitstärkste Belastung im Arbeitsleben.
Psychische Belastungen stellen wie körperliche Belastungen eine enorme Gefahr für die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dar. Dies bestätigen die aktuellen Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse: Die Anzahl der Krankenstandsfälle aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich in Oberösterreich seit 2007 beinahe verdoppelt (2007: 11.419; 2016: 20.660).
Maßnahmen wirken, Tabus brechen
Von den Betriebsratsvorsitzenden gab die überwiegende Mehrheit an, dass konkrete Maßnahmen entwickelt wurden. Im Unterschied dazu konnte unter den Sicherheitsvertrauenspersonen annähernd die Hälfte gar nicht sagen, ob Maßnahmen entwickelt wurden. Im Zusammenhang mit den konkreten Maßnahmen steht die Verbesserung der Gesprächskultur: Von den Betriebsratsvorsitzenden, die von konkreten Maßnahmen sprachen, gaben 72 Prozent an, dass im Betrieb nun offener über das Thema psychische Belastungen gesprochen werden kann. Ein Indiz dafür, dass die Evaluierung psychischer Belastungen eine enttabuisierende Wirkung haben kann.
Langfristig Stress reduzieren
Lediglich 5 Prozent der Sicherheitsvertrauenspersonen und 11 Prozent der Betriebsratsvorsitzenden glauben, dass die Maßnahmen gar nicht dazu beigetragen haben psychische Belastungen zu reduzieren. Allerdings geben 69 Prozent der Sicherheitsvertrauenspersonen und immerhin 52 Prozent der Betriebsratsvorsitzenden an, dass die Maßnahmen etwas oder sogar deutlich psychische Belastungen bereits reduziert haben.
Dies ist ein durchaus positives Ergebnis für die Evaluierung psychischer Belastungen, da aus der Forschung bekannt ist, dass die nachhaltige Reduktion psychischer Belastungen nur durch mehrere Maßnahmen, die über einen längeren Zeitraum ineinander greifen müssen, möglich ist.
Um das Potential der Evaluierung psychischer Belastung auszuschöpfen, ist es einerseits wichtig, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens berücksichtigt werden. Andererseits sollten aus den Ergebnissen auch Maßnahmen abgeleitet und durchgeführt werden.
Downloads
Publikationen
Download
Kontakt
Kontakt
ArbeitnehmerschutzVolksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2317
E-MAIL: arbeitnehmerschutz@akooe.at