Über­stunden und lange Arbeits­zeit

Wird die Arbeitszeit en Gros verlängert, und bei der Überstundenvergütung gespart, hat dies gravierende Auswirkungen. Schwächung der kaufkräftigen Nachfrage, Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und Verschärfung der Arbeitslosigkeit wären die Folgen. Gerade in der ohnedies seit Jahren schwachen Entwicklung der Einkommen liegt hier der wesentliche Grund für die geringe Konsumnachfrage (siehe dazu auch Artikel unter Einkommensverteilung). Der im Gesetz vorgesehenen Arbeitszeit-Zuständigkeit der Kollektivvertragspartner und damit den Gewerkschaften auf Seite der Arbeitnehmer:innen, kommt eine besondere Verantwortung zu, damit die Arbeitszeit nicht einseitig zu Lasten der Arbeitnehmer:innen flexibilisiert wird.

Längere Arbeits­zeit erhöht die Arbeits­losig­keit

Eine Arbeitszeitverlängerung muss sich angesichts der Arbeitslosigkeit negativ auf die Beschäftigung auswirken. Eine Ausdehnung der Arbeitszeit erhöht somit die Arbeitsbelastung der Beschäftigten, verringert die Jobchancen Erwerbsloser und erhöht die Arbeitslosigkeit, wie auch WIFO-Berechnungen bestätigen:

Durch eine Verlängerung der Jahresarbeitszeit um 10 Prozent wird die Zahl der Erwerbstätigen um 2,5 Prozent zurückgehen, die Arbeitslosenquote wird um 1,5 Prozent Prozentpunkte steigen (Ewald Walterskirchen, Mehr Beschäftigung durch Arbeitszeitverlängerung? in "Intervention", 1/2005).

Infolge der längeren Arbeitszeit werden weniger zusätzliche Beschäftigte eingestellt werden müssen, anders ausgedrückt: die gleiche Produktion kann mit weniger Beschäftigten erbracht werden.

Arbeits­zeit­ver­kürzung statt Über­stunden­berg!

Die steigende Arbeitsproduktivität reduziert Jahr für Jahr das für die Produktion benötigte Arbeitsvolumen. Zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen brauchen wir daher eine ausgewogenere Verteilung der Arbeitszeit und nicht eine Verlängerung. Aus sozial-, gesundheits- und beschäftigungspolitischen Gründen ist eine Verkürzung der Normalarbeitszeit pro Tag und pro Woche anzustreben. Der Anteil der Lohn- und Gehaltsbezieher:innen am Volkseinkommen darf dabei keinesfalls sinken, für Niedrigverdienende darf es zu keinen Einkommensverlusten kommen. Eine "unkontrollierte" Verkürzung wie in den letzten Jahren bedeutet nichts anderes als Massenarbeitslosigkeit, das heißt Null-Stunden-Arbeitszeit für Hunderttausende Menschen.

2022 leisteten rund 560.000 Arbeitnehmer:innen regelmäßig Überstunden beziehungsweise Mehrstunden, und zwar durchschnittlich 6,6 pro Woche, insgesamt 192,5 Millionen Stunden im Jahr  (Quelle: Statistik Austria). Rein rechnerisch entspricht dies einem Arbeitskräftepotenzial von mehr als 110.000 Vollzeitbeschäftigten!

Un­be­zahlte Über­stunden kosten 2022 die Beschäftigten 1,2 Milliarden Euro

Rund ein Viertel der Überstunden wurden 2022 den Arbeitnehmer:innen nicht abgegolten, weder in Zeit noch in Geld. Der unbezahlte Anteil bei den Männern beträgt rund 23 Prozent, bei den Frauen fast 28 Prozent. Bewertet man diese Arbeit mit einem durchschnittlichen beziehungsweise mittleren Stundenlohn inklusive Zuschlag wurden den Arbeitnehmer:innen dadurch in Summe rund 1,2 Milliarden Euro vorenthalten. Umgelegt auf eine Vollzeit-Stundenwoche entspricht alleine der unbezahlte Teil der Über- und Mehrstunden etwa 27.300 Arbeitsplätzen, in Oberösterreich etwa 4.800.

Downloads

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Wirtschafts-, Sozial- und Gesell­schafts­politik

TEL:      +43 50 6906 2413
E-MAIL: wsg@akooe.at

Das könnte Sie auch interessieren

überforderte Mitarbeiterin im Büro

Über­stunden

Das Einmaleins der Überstunden: Wie viele sind erlaubt? Dürfen Sie auch einmal Nein sagen? Wie viel Geld steht Ihnen zu? Was gilt beim Zeitausgleich?

  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum