Well-being@work

Ausgangspunkt der Überlegungen für die Entwicklung eines Tools zur Messung des Arbeitsklimas in verschiedenen europäischen Ländern und der Entwicklung einer Benchmark, ist das Fehlen eines adäquaten Instrumentes auf europäischer Ebene.

Ziel des Projektes

Das Ziel ist die Entwicklung eines flexiblen, breit einsetzbaren Instrumentes, das abgestimmt auf die unterschiedlichen sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den europäischen Ländern eingesetzt werden kann und flexibel und kurzfristig in regelmäßigen Abständen vergleichbare Daten liefert.

Internationale Konferenz - Wirtschaftskrise und Arbeitsklima
Abschluss des EU-Projektes "well-being@work"

4. September 2009
Gartenhotel Altmannsdorf, Wien


Die globale Wirtschaftskrise wirkt sich nicht nur auf die Bankbilanzen aus. Hundertausende Arbeitnehmer/-innen in Europa haben in den letzten Monaten ihre Arbeit verloren und mehreren Millionen droht das gleiche in der nächsten Zeit. Bestehende wirtschaftliche und soziale Diskrepanzen in Europa werden sich im Verlauf der Krise weiter verstärken.

Die Beschreibung dieser Entwicklung allein mit makroökonomischen Zahlen ergibt nur ein sehr unzulängliches Bild. Ergänzende, europaweit vergleichbare Daten zur Situation der Arbeitnehmer/-innen an ihrem Arbeitsplatz sind unerlässlich für die Formulierung europäischer Arbeitnehmer/-innen-Politik in und nach der Krise. Es geht dabei um Arbeitsbedingungen, Arbeitsklima und den sozialen Dialog.

Grundlagen für einen europäischen Index der Qualität der Arbeit sind im Projekt "well-being@work" in den letzten Monaten in Workshops in Sofia, Rom und Stockholm diskutiert worden. In einer Konferenz am 4. September 2009 in Wien werden die Ergebnisse zusammenfassend diskutiert.

Projektdaten:

  • Koordinator: Arbeiterkammer Oberösterreich, Hans Preinfalk

  • ISS-University of Ljubljana, Institute of Social Sciences Slovenia (Slowenien)
    Nico Tos
    www.uni-lj.si/eng

  • GIG-Central Mining Institute (Polen)
    Konrad Tausz
    www.gig.katowice.pl

  • TCO-Swedish Confederation of Profesional Employees Sweden (Schweden)
    Mats Essemyr
    www.tco.se

  • IAW-Institute Labour and Economy Germany (Deutschland)
    Ulrich Heisig
    www.iaw.uni-bremen.de

  • SU-Siauliai University, Social Sciences Faculty Lithuania (Litauen)
    Skaidre Zickiene
    www.su.lt/en

  • ÖGB- Österreichischer Gewerkschaftsbund
    http://www.oegb.at

  • ISTUR – Institute for Social and Trade Union Research Bulgaria (Bulgarien)
    Lyuben Tomev
    www.knsb-bg.org

  • IRES – Economic and Social Research Institute (Italien)
    Salvatore Leonardi

Dieses Projekt wird durch das EU-Gemeinschaftsprogramm für Beschäftigung und Soziale Solidarität finanziert (2007-2013). Dieses Programm wird von der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit der Europäischen Kommission verwaltet. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen geben nicht notwendigerweise die Auffassung der Europäischen Kommission wieder.

Projektdauer

1. Dezember 2008 bis 30. November 2009

Projektfahrplan:

Für das Jahr 2009 sind insgesamt drei Workshops und eine Schlusskonferenz geplant.

  • Sofia: 3. April 2009
  • Rom: 22. Mai 2009
  • Stockholm: 12. Juni 2009


Kontakt

Kontakt

Kommunikation
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook

Das könnte Sie auch interessieren

Chef und Mitarbeiter in einem Gespräch

Führungskräfte Monitor

Wie steht es mit der Arbeitszufriedenheit der Führungskräfte in Österreich?

Digital

Arbeitsklima Index Datenbank

Aussagekräfte Daten zur Arbeitszufriedenheit in Österreich. Alle Daten seit 1997 - einfach zu nutzen.

Frau in Führungsposition

Arbeitsgesundheits-Monitor

Eine umfassende Erhebung der subjektiven gesundheitlichen Befindlichkeit von Arbeitnehmern/-innen.

  • © 2024 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum