Sonnenschutzmittel im KONSUMENT-Test: Teure Produkte fallen durch
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist im Steigen, umso wichtiger ist daher ein zuverlässiges Sonnenschutzmittel, das vor UV-Strahlung schützt. Das Testmagazin KONSUMENT hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest 19 Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor (LSF) 30, 50 und 50+ getestet. Das Ergebnis: Gute Qualität gibt’s auch zum kleinen Preis.
Beste Sonnenschutzmittel im Test
Diese Sonnenmilch-Produkte haben am besten abgeschnitten:
- Cien Sun Sonnenmilch (LSF 30) für 4,99 Euro
- Lavozon Sonnenmilch (LSF 50) für 5,45 Euro
- Sundance Sonnenmilch (LSF 40) für 6,45 Euro
- Nivea Sun Schutz & Pflege (LSF 50+) für 11,99 Euro
- Eue Thermale Avène Sonnenmilch (LSF 50) für 24,99 Euro
- Eucerin Oil Control Dry Touch Body Sun Spray Transparent (LSF 50) für 22,89 Euro
- La Roche Posay, Anthelios Transparentes Spray (LSF 50+) für 29,90 Euro
Preis sagt nichts über Qualität aus
Die Preise reichen von 2 bis 19,77 Euro pro 100 Milliliter. Das Testergebnis zeigt aber, dass der Preis nichts über die Qualität aussagt. 7 Produkte erreichen die Bestnote „Sehr gut“, darunter befinden sich auch sehr günstige Mittel wie zum Beispiel die Sonnenmilch von Cien Sun oder Lavozon. Weitere 7 Sonnenschutzmittel schnitten mit „Gut“ ab. Die beiden teuersten Produkte von Coola und Sol de Janeiro sowie der Sonnenspray von Vichy halten den ausgelobten UV-Schutz nicht ein und wurden daher mit „Nicht zufriedenstellend“ bewertet.
Bedenkliche Inhaltsstoffe
Neben mangelndem Schutz entdeckten die Tester auch bedenkliche Substanzen. So wurde im Body Spray von Sol de Janeiro der verbotene Stoff Benzophenon nachgewiesen. Die Chemikalie steckt außerdem noch in geringen Mengen in den Mitteln von Hawaiian Tropic, Coola und Sebamed. Benzophenon ist vermutlich krebserregend und kann beim Abbau des UV-Filters Octocrylen entstehen. Es wird daher angeraten, Mittel mit Octocrylen nach Ablauf der Saison zu entsorgen.
Wer also gut geschützt und unbeschwert durch den Sommer kommen möchte, sollte nicht blind auf bekannte Marken oder hohe Preise setzen. Gute Produkte gibt es auch für kleines Geld.
So schützen Sie sich gegen die Sonne
Neben dem regelmäßigen und dicken Auftragen des Sonnenschutzmittels sollten auch Schirmmützen mit Nackenschutz, UV-Schutz-Shirts und Sonnenbrillen zum Einsatz kommen. Und die Mittagszeit verbringen Sie am besten im Schatten.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz.