7.6.2021

Wirtschaftsstandort in wessen Interesse? Eine Rückschau

Ende Mai wurde der Kongresssaal der Arbeiterkammer OÖ in Linz in ein Filmstudio umgewandelt für die Übertragung der Veranstaltung „Wirtschaftsstandort in wessen Interesse?“, zahlreiche Teilnehmer/-innen waren online zugeschaltet.

Arbeitnehmerorientierter Zugang

Im Zentrum der Veranstaltung stand ein moderner, sozialer Blick auf den "Wirtschaftsstandort" im Sinne eines Produktions- und Arbeitsstandortes. Mit einem arbeitnehmerorientierten Zugang zum Thema wurde das "Standort-Argument" - niedrigere Löhne, weniger Steuern und sozialstaatliche Leistungen bringen wirtschaftlichen Erfolg - entkräftet und die tatsächlichen Faktoren für eine gute Entwicklung einer Volkswirtschaft dargelegt.

Zentrale Erkenntnisse aus der Veranstaltung: Was aus Sicht eines einzelnen Unternehmens Sinn macht ist nicht das Rezept für die langfristige, erfolgreiche Entwicklung einer Region oder ganzen Volkswirtschaft. Es sind gut ausgebildete und hochmotivierte ArbeitnehmerInnen, die - in Kombination mit einem leistungsfähigen Wohlfahrtsstaat (Bildung, Infrastruktur, Gesundheit, soziale Absicherung, Rechtssicherheit) - den erfolgreichen Wirtschaftsstandort ausmachen.

Genau diese Faktoren sind die Basis für eine innovative, krisenresistente, sich rasch erholende und wandlungsfähige Volkswirtschaft. Angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie, gegebenen Notwendigkeiten hinsichtlich Klimaschutz und der zunehmenden Digitalisierung ganz zentrale Fähigkeiten für eine gute Zukunft.

Aus den erhaltenen Rückmeldungen zur Veranstaltung zu schließen, war es eine sehr erkenntnisreiche und kurzweilige Veranstaltung. Entscheidend dafür waren die gut aufbereiteten Vorträge von Nikolaus Kowall und Christine Mayrhuber, die spannenden Erkenntnisse aus der Praxis von AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer und Hannes Mitter (BRV Fischer Sports), sowie die Moderation von Klaus Buttinger (Oberösterreichische Nachrichten).

Auch der im Auftrag der AK OÖ produzierte Kurzfilm, der seine Premiere bei der Veranstaltung hatte, fand großen Anklang und hat zusätzliche Stimmen aus Praxis und Wissenschaft für die Teilnehmer/-innen eingefangen. 

Referate und Film von der veranstaltung


Downloads

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Wirtschafts-, Sozial- und Gesell­schafts­politik

TEL:      +43 50 6906 2413
E-MAIL: wsg@akooe.at
  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum