ZAK 2021/22
Der neue Lehrgang der Zukunftsakademie 2021/22 startet im September 2021.
Im September 2020 startete der Lehrgang 2020/21 der Zukunftsakademie von Arbeiterkammer und Gewerkschaft ( ZAK). Ziel des Lehrgangs ist die Stärkung der fachlichen, politischen und sozialen Kompetenzen von Betriebsräten/-innen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ein schlagkräftiges Betriebsratsteam zu entwickeln und als Gewerkschafter/-in zu agieren.
Die Bedeutung von gut ausgebildeten Betriebsrätinnen und Betriebsräten braucht vor dem Hintergrund der einschneidenden politischen Auseinandersetzungen um Errungenschaften der Gewerkschaftsbewegung nicht extra betont zu werden. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen in der Arbeitswelt machen eine starke betriebliche Interessenvertretung unverzichtbar.
Zielgruppe
- Betriebsratsvorsitzende und -stellvertreter/-innen
- Betriebsräte/Betriebsrätinnen mit Leitungsverantwortung
- Potentielle Gewerkfschaftsfunktionäre/-innen
Achtung
Die Entsendung zur Absolvierung der Zukunftsakademie erfolgt aufgrund der Nominierungen durch die Gewerkschaften!
Zugangsvoraussetzung
Absolvierte betriebsrätliche Grundausbildung oder Gewerkschaftsschule
Fachgebiete
Rechtliche Kenntnisse zur Durchsetzung der Interessen von Arbeitnehmer/-innen | |
---|---|
Arbeitsrecht | 56 Einheiten |
Arbeit und Gesundheit, ArbeitnehmerInnenschutz | 24 Einheiten |
Wirtschaftliche und sozialpolitische Kenntnisse zum Erkennen von Entwicklungen und Zusammenhängen | |
Politische Ökonomie | 32 Einheiten |
Betriebswirtschaft | 24 Einheiten |
Sozialpolitik | 20 Einheiten |
Organisationen analysieren und steuern | |
Gewerkschaftliche Politik | 32 Einheiten |
Organisationen verstehen | 20 Einheiten |
Politische Gespräche | 14 Einheiten |
Politische Bildung | |
Politische Ideen und Systeme | 40 Einheiten |
Arbeiterbewegung im Spiegel der Kultur oder Rechtsextremismus und Betrieb | 4 Einheiten |
Exkursion MAW | 8 Einheiten |
Der politische Mensch – Oskar Negt | 4 Einheiten |
Organisierungs- und Mobilisierungsfähigkeit | |
Öffentlichkeitsarbeit | 32 Einheiten |
Organizing | 20 Einheiten |
Fachliche Spezialisierung | |
Rhetorische Kommunikation/Pensionsrecht | 16 Einheiten |
Erarbeitung von ausgewählten Forschungsfragen | 22 Einheiten |
Arbeitstechniken | |
Schreibwerkstatt | 24 Einheiten |
Soziale und methodische Kompetenzen | |
Kommunikation, Führungs- und Leitungskompetenz, Teamtraining | 120 Einheiten |
Methodenentwicklung und Prozessreflexion | 48 Einheiten |
Projektarbeit im Betrieb, Projektmanagement | 60 Einheiten |
Fremdsprachenkenntnisse | |
Lebende Fremdsprache | WAHLFACH |
Abschlussexkursion | |
Selbstorganisierte Exkursion | 16 Einheiten |
Abschlusszertifikat
Der Lehrgang schließt nach positiven Zwischenprüfungen, erfolgreicher Projektarbeit und absolviertem kommissionellen Fachgespräch mit dem Zertifikat der Zukunftsakademie der Arbeiterkammer Oberösterreich ab.
Zusätzliche Zertifikate
- Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
- Ausbilderprüfung
- Projektmanagement
Teilnahmekosten
Die Ausbildungs- und Teilnahmekosten für Kolleginnen und Kollegen aus Oberösterreich trägt die Arbeiterkammer Oberösterreich.
Aktueller Lehrgang
Aufnahmeseminar | von 02.03. bis 03.03.2020 |
Training "Kontakt und Kontrakt" | von 14.09. bis 18.09.2020 |
Vermittlungsphase | von 30.09. bis 13.12.2019 |
Anwendungsphase | von 21.01. bis 23.01.2021 von 04.02. bis 06.02.2021 von 25.02. bis 27.02.2021 |
Kommissionelle Fachgespräche | von 14.06. bis 15.06.2021 |
Abschluss | 01.07.2021 |
Downloads
Info & Anmeldung
AK-Bildungshaus Jägermayrhof
Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung
Team Bildungszentrum
Römerstraße 98
4020 Linz
Marco Samhaber
TEL: +43 50 6906 5421
E-MAIL: zak@akooe.at
Bildungsfreistellung für Betriebsräte
Nutzen Sie Ihren Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung. Wenden Sie sich rechtzeitig an Ihre Betriebsratskörperschaft! mehr...
"Bestens ausgebildete Betriebsräte sind in Zeiten wie diesen, in denen um die Rechte der Beschäftigten gekämpft werden muss, unabdingbar für Gewerkschaft und Arbeiterkammer!"
Dr. Johann Kalliauer
AK Präsident