Zukunftsakademie (ZAK) 2026/27
Die oberösterreichische Betriebsratsakademie
In der komplexen und sich rasant verändernden Arbeitswelt von heute braucht es starke und durchsetzungsfähige Betriebsrät:innen. Ziel der Zukunftsakademie ist, die fachlichen, politischen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer:innen zu stärken und zu vertiefen. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, ein schlagkräftiges Betriebsratsteam aufzubauen, gewerkschaftlich wirksam zu agieren und Ihre Betriebsratsarbeit professionell und zielgerichtet zu gestalten.
Dieser Lehrgang richtet sich an
- Betriebsratsvorsitzende und -stellvertreter:innen
- Betriebsrät:innen mit Leitungsverantwortung
- Potentielle Gewerkschaftsfunktionär:innen
Zugangsvoraussetzung: und Anmeldung
- Absolvierte betriebsrätliche Grundausbildung
- oder Gewerkschaftsschule
- Nominierung durch die zuständige Gewerkschaft
Fachgebiete
Rechtliche Kenntnisse zur Durchsetzung der Interessen von Arbeitnehmer:innen | |
---|---|
Arbeitsrecht | 56 Einheiten |
Arbeit und Gesundheit, Arbeitnehmerschutz | 32 Einheiten |
Wirtschaftliche und sozialpolitische Kenntnisse | |
Politische Ökonomie | 48 Einheiten |
Betriebswirtschaft | 24 Einheiten |
Frauenpolitik | 8 Einheiten |
Sozialrecht | 16 Einheiten |
Insolvenzrecht | 8 Einheiten |
Organisationen analysieren und steuern | |
Gewerkschaftliche Politik | 40 Einheiten |
Organisationen verstehen | 16 Einheiten |
Institutionen der Demokratie | 8 Einheiten |
Politische Bildung | |
Arbeiterbewegung | 20 Einheiten |
Rechtsextremismus im Betrieb | 4 Einheiten |
Exkursion Museum Arbeitswelt Steyr | 8 Einheiten |
Politische Gespräche | 14 Einheiten |
Organisierungs- und Mobilisierungsfähigkeit | |
Gewerkschaftliches Organizing | 16 Einheiten |
Öffentlichkeitsarbeit | 12 Einheiten |
Fachliche Spezialisierung | |
Rhetorik und Kommunikation | 16 Einheiten |
Erarbeitung von ausgewählten Forschungsfragen | 24 Einheiten |
Konsumentenschutz | 4 Einheiten |
AK Zukunftsfonds | 2 Einheiten |
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt | 8 Einheiten |
Arbeitstechniken | |
Schreibwerkstatt | 32 Einheiten |
Soziale und methodische Kompetenzen | |
Kommunikation, Führungs- und Leitungskompetenz, Teamtraining | 120 Einheiten |
Methodenentwicklung und Prozessreflexion | 72 Einheiten |
Projektarbeit im Betrieb, Projektmanagement | 48 Einheiten |
Fremdsprachenkenntnisse | |
Lebende Fremdsprache | WAHLFACH |
Abschlussexkursion | |
Selbstorganisierte Exkursion | 16 Einheiten |
Abschlusszertifikat
Der Lehrgang schließt nach positiven Zwischenpräsentationen, erfolgreicher Projektarbeit und absolviertem kommissionellen Fachgespräch mit dem Zertifikat der Zukunftsakademie der Arbeiterkammer Oberösterreich ab.
Kosten
Die Ausbildungs- und Teilnahmekosten für Kolleg:innen aus Oberösterreich trägt die Arbeiterkammer Oberösterreich.
Zusätzliche Zertifikate
- Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
- Lehrlingsausbilderprüfung (AdA)
- Projektmanagement