Gewerkschaftsschule OÖ - Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit
Werden Sie aktiv und gestalten Sie mit!
Die Gewerkschaftsschule des Verbandes Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) bietet die umfassendste Ausbildung in Gewerkschafts- und Gesellschaftspolitik. Hier lernen Sie Grund- und Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft, Gewerkschaft und Gesellschaft. Sie trainieren Kommunikation, erweitern Ihre Handlungs- und Analysefähigkeiten und lernen, Theorie und Praxis zu verbinden. Ein gutes Lernumfeld fördert das Lernen in und mit der Gruppe und die Umsetzung des Gelernten im Alltag.
Wer kann mitmachen?
- Gewerkschaftsmitglieder
- (Ersatz-)Mitglieder von Betriebsratskörperschaften und Personalvertretungen
- (Ersatz-) Mitglieder von Jugendvertrauensräten und Jugendpersonalvertretungen
- Vertrauenspersonen
- ÖGB- und AK-Beschäftigte
Welche Voraussetzungen gibt es?
- Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft
- Motivation und Zuverlässigkeit, den Lehrgang 2 Jahre lang zu besuchen
- Bereitschaft, das Gelernte danach im Interesse der Gewerkschaft anzuwenden
- Teilnahme an einer der Infoveranstaltungen beziehungsweise an einem persönlichen Gespräch
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
Wichtige Informationen auf einen Blick
- Nächster Lehrgang in verschiedenen Regionen in OÖ:
Herbst 2025 bis Sommer 2027 - 4 Lernfelder:
Praktische Gewerkschaftsarbeit, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Selbstlernphase - Gruppengröße:
15 - 20 Teilnehmer:innen - Begleitung durch 2 Lehrgangs-Coaches
- 2 Abende pro Woche (Abendlehrgang) oder 1 Tag pro Woche (Tageslehrgang)
- Zusätzlich vereinzelt Ein- bis Mehrtagesveranstaltungen
- Lehrgangsfreie Zeiten:
gesetzliche Feiertage, Herbst-, Weihnachts-, Semester-, Oster- und Sommerferien (OÖ)
Darum geht's in der Gewerkschaftsschule
- Persönliche und kommunikative Entwicklung:
Selbstbewusst und solidarisch handeln; im Team zusammenarbeiten und gemeinsam wachsen; Kommunikations- und Rhetorikfähigkeiten entwickeln und kompetent anwenden. - Berufliches, gewerkschaftliches und gesellschaftliches Engagement:
Netzwerke aufbauen; Gewerkschaft erleben; Einblicke in verschiedene Branchen gewinnen; die Positionen der Arbeitnehmer:innen in der Gesellschaft vertreten. - Wissenserweiterung, Austausch und Reflexion:
Betriebliche, soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Strukturen verstehen; nationale und internationale Zusammenhänge analysieren; (Un)Gerechtigkeit erkennen und gewerkschaftliche Inhalte umsetzen. - Themenarbeit, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit:
Themen aufbereiten und vermitteln; Projekte planen und durchführen; Öffentlichkeitsarbeit gestalten