Chancen-Index: Bildung fair finanzieren! 

Bildungschancen werden in Österreich nach wie vor vererbt. Österreich zählt zu den Ländern mit den größten Leistungsunterschieden in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft. Während Kinder aus sozioökonomisch besser gestellten Familien beim Lernen und bei den Hausaufgaben auf die Unterstützung ihrer Eltern zählen können, sind andere Kinder auf sich allein gestellt. Diesen Kindern fehlt der entsprechende Rückhalt von Zuhause. Ergebnisse der PISA-Studie 2022 zeigen: 25 Prozent der Schüler:innen in Österreich verfügen am am Ende ihrer Pflichtschulzeit nicht über ausreichende Kompetenzen in Lesen, Mathematik oder Naturwissenschaft, um aktiv am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben zu können.

Ein gerechtes Schulsystem braucht gerechte Finanzierung

Kinder brauchen ein Schulsystem, dass sie auffangen kann. Doch in Österreich fehlen den Schulen oft die entsprechenden Ressourcen, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Schüler:innen eingehen zu können.  Eine faire, bedarfsorientierte Finanzierung ist entscheidend – ebenso wie ausreichende Autonomie an den einzelnen Standorten.

Die Arbeiterkammer hat in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz ein Schulfinanzierungsmodell entwickelt, das soziale Disparitäten ausgleichen kann. Schulen mit besonderen Herausforderungen sollen dadurch gezielt gestärkt werden – etwa durch:

  • zusätzliche Förderangebote
  • psychosoziales und administratives Supportpersonal
  • pädagogisches Unterstützungspersonal
  • mehr Lehrkräfte
  • Schulentwicklungsmaßnahmen und Fortbildungen

In Oberösterreich würden fast alle Schulen zusätzliche Mittel erhalten. Dabei werden die durch den Chancen-Index vergebenen zusätzlichen Mittel mit aktiver Schulentwicklung und pädagogischer Freiheit der Standorte verknüpft, um eine nachhaltige Weiterentwicklung zu gewährleisten. Basis für die Berechnung der bedarfsorientierten Schulfinanzierung ist der Bildungshintergrund der Eltern und die Alltagssprache der Kinder.

Tagung „Gute Schule für alle! Gerechte Schulfinanzierung macht’s möglich“

Am 13. Mai 2025 diskutierten Pädagog:innen, Studierende der PH OÖ, Schulleitungen, Wissenschaftler:innen, Sozialpartner:innen, Vertreter:innen der Landespolitik und der Bildungsdirektion bei einer Tagung der Arbeiterkammer Oberösterreich über die Umsetzung einer gerechten Schulfinanzierung.

Bildungsexperte Univ.-Prof. i.R. Dr. Johann Bacher, der sich seit Jahrzehnten mit Bildungsfragen beschäftigt, stellte dabei anschaulich dar, wie der Chancen-Index einen Paradigmenwechsel in der Schulfinanzierung einleiten kann.

Was bringt ein Chancenindex?

Die Finanzierung der Schulen soll an die Anforderungen punktgenau angepasst werden, statt die Verteilung mit der Gießkanne fortzuführen. Personal- und Sachaufwand muss passender auf die Schulen aufgeteilt werden, um den Kindern überall gleiche Lernbedingungen zu ermöglichen. Neben der allgemeinen, gerechten Basisfinanzierung für alle Schulen werden zusätzliche Ressourcen entsprechend den Herausforderungen der einzelnen Standorte zugewiesen.

Erfolgreiche situationsangepasste Mittelzuteilung an Schulen ist unter anderem bereits aus Teilen der Schweiz, Deutschland, Belgien und den Niederlanden bekannt.

AK Chancenindex: Volksschulen in OÖ
AK Chancenindex: Volksschulen in OÖ © AKOÖ, -


Forderungen der AK

Damit das Bildungssystem chancengerechter wird, fordert die Arbeiterkammer Oberösterreich: 

  • Für eine transparente und nachvollziehbare Finanzmittelverteilung im Schulsystem: die rasche Umsetzung einer bedarfsorientierten Mittelverteilung in Schulen nach dem AK-Chancen-Index für eine gerechte Zusatzfinanzierung von Schulstandorten mit besonderen Herausforderungen.

  • Einrichtung einer gemeinsamen Schule aller 6- bis 14-Jährigen. Hinweis: Die Volksschule ist in Österreich bereits eine Gesamtschule!

  • flächendeckendes Angebot qualitätsvoller und kostenloser Ganztagsschulen sowie Schaffung eines Rechtsanspruchs auf Besuch einer Ganztagsschule, in der Lernen, Üben und Freizeit einander abwechseln.

  • Kostenlose schulische Förderung für alle, die sie brauchen. Gleiche Chancen für jedes Kind - egal wo es aufwächst, welchen Vornamen es hat oder ob es von den Eltern ausreichend gefördert wird.

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
AK Bildungsberatung in OÖ

TEL:      +43 50 6906 3
E-MAIL: bildungsinfo@akooe.at
... mehr
  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum