Erlebe Geschichte und Zukunft der Arbeitswelt hautnah!
Das Museum Arbeitswelt lädt ab Mai 2025 zum "LABOUR LAB – Spielraum für gerechte Arbeit ein" – gefördert von der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK). Offen ist die Ausstellung für alle oberösterreichischen Schultypen ab der 7. Schulstufe.
Junge Menschen entdecken darin die Geschichte der Arbeiter:innen- und Gewerkschaftsbewegung und setzen sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen der Arbeitswelt von heute und morgen auseinander.
Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in historische Errungenschaften und zeigt, wie Solidarität und Gerechtigkeit die Arbeitswelt prägen können. Begleitet von interaktiven Elementen und Erzählungen über die Rolle der AK und Gewerkschaften, bereitet das LABOUR LAB Schüler:innen optimal auf die Zukunft vor.
Um Chancengleichheit zu fördern, unterstützt die AK Oberösterreich Schulen finanziell: Die Fahrkosten sowie die Gebühren für den Ausstellungsbesuch werden zur Gänze übernommen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihren Schüler:innen ein einzigartiges Lernerlebnis zu ermöglichen!
Was wird gefördert?
- Kosten für Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Reisebus zur Ausstellung LABOUR LAB im Museum Arbeitswelt
Es ist vorab ein Antrag erforderlich, damit die AK die Kosten übernimmt.
- Besuch und Vermittlungsgebühren für die Ausstellung LABOUR LAB im Museum Arbeitswelt für Ihre Schulklasse(n)
Die Arbeiterkammer Oberösterreich verrechnet die Kosten für die Vermittlung direkt mit dem Museum Arbeitswelt, ein Antrag ist nicht nötig.
Voraussetzungen und Fristen
Allgemeine Voraussetzungen
- Die Förderung gilt ausschließlich für Schulen / Institutionen in Oberösterreich und kann nur an Schulkonten / Geschäftskonten, nicht an Privatkonten überwiesen werden.
- Antragsberechtigt sind alle Schultypen ab der 7. Schulstufe, Anbieter:innen von arbeitsmarktpolitischen Projekten sowie Lehrlingsgruppen.
- Die Mindestpersonenanzahl für einen Besuch im LABOUR LAB beträgt 15 Schüler:innen plus Begleitpersonen.
- Eine Kontaktperson an der Schule/Institution für Fragen zur Antragstellung muss angegeben werden.
Voraussetzung für die Anmietung eines Reisebusses
- Für Schulen gilt:
Für die Anmietung eines Reisebusses müssen mindestens 30 Schüler:innen plus Begleitpersonen befördert werden.
Ausgenommen sind Schulen mit folgenden Postleitzahlen: 4020, 4030, 4400, 4451, 4452, 4460, 4462, 4463, 4470, 4490, 4491, 4522, 4540. Diese sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – auch hier übernimmt die AK Oberösterreich die Kosten für die Tickets. - Für Berufsschulen gilt:
Für Berufsschulen und Lehrlinge gelten besondere Konditionen bezüglich der Busanmietung: Ab 15 Teilnehmenden (plus Begleitpersonen) unterstützt die AK diese Gruppen mit einem Reisebus – unabhängig vom konkreten Schulstandort, solange dieser in Oberösterreich liegt. Lehrlinge sind bereits AK-Mitglieder und sollen im Besonderen von dieser Leistung der AK profitieren.
Fristen
Besuch der Ausstellung | Zeitraum für die Antragstellung |
---|---|
Sommersemester 2024/25 | 25. Februar bis 13. Juni 2025 |
Wintersemester 2025/26 | ab 23. Juni 2025 |
Wie läuft die Antragstellung ab?
- Antragstellung mittels Online-Formular
Sie stellen einen Antrag über das Online-Formular auf dieser Seite (mindestens 3 Wochen vor dem geplanten Besuch, ansonsten kann eine Förderung durch die AK Oberösterreich nicht sichergestellt werden)
Bitte halten Sie folgende Daten bei der Antragstellung bereit zum Hochladen:- Klassenliste(n)
- Kostenvoranschlag im Falle einer Anreise mit dem Reisebus (Dieser muss folgende Punkte enthalten: Angabe der Distanz in Kilometer, Berechnete Einsatzzeit des Busses sowie des Chauffeurs (Garage zu Garage). ACHTUNG: zusätzliche Aktivitäten müssen im Angebot extra ausgewiesen werden und werden von der AK Oberösterreich nicht übernommen)
- Wenn Sie öffentlich anreisen, erheben Sie bitte, wie viele Freifahrttickets (z.B. Jugendnetzticket für OÖ) in Ihrer Klasse vorliegen. Die AK finanziert die restlichen Tickets. Geben Sie uns die benötigte Anzahl im Antrag bekannt.
- Wenn Ihre Angaben vollständig und richtig sind, erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen eine Bestätigung von der AK Oberösterreich.
Hier geht's zur Antragstellung - Abrechnungsunterlagen an AK übermitteln
Innerhalb von 4 Wochen nach Ihrem Besuch im LABOUR LAB des Museum Arbeitswelt übermitteln Sie die Abrechnungsunterlagen und Besuchsbestätigung an labourlab@akooe.at. Die AK Oberösterreich überweist die angefallenen Kosten für die Anreise auf das angegebene Konto (Vermittlungsgebühren werden direkt an das Museum überwiesen)
Unterlagen für die Abrechnung:
- Rechnung des Reisebus-Unternehmens oder Nachweis über Kosten für erforderliche Öffi-Tickets
- Besuchsbestätigung "LABOUR LAB: Spielraum für gerechte Arbeit" (wird nach dem Besuch vom Museum Arbeitswelt automatisch an die Schule ausgestellt)
Sie haben weitere Fragen?
Wer kann die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen?
Alle Schulen ab der 7. Schulstufe und Anbieter:innen von arbeitsmarktpolitischen Projekten sowie Lehrlingsgruppen.
Welche Kosten werden übernommen?
Die AK Oberösterreich übernimmt die vollen Kosten für den Transport der Schüler:innen sowie die Gebühren für die Begleitung durch Fachpersonal in der Ausstellung LABOUR LAB.
Wie beantrage ich die Unterstützung für meine Schulklasse(n)?
Schulen können die Förderung unkompliziert über das Online-Formular auf der Website der AK Oberösterreich beantragen (siehe oben). Die Förderung gilt für Besuche von 20. Mai bis 31. Juli 2025 und kann bis spätestens 3 Wochen vor dem geplanten Besuchstermin beantragt werden. Bitte übermitteln Sie innerhalb von 4 Wochen nach dem Besuch die vollständigen Abrechnungsunterlagen.
Warum wird diese Unterstützung angeboten?
Die AK Oberösterreich möchte sicherstellen, dass möglichst viele junge Menschen von dieser wichtigen Bildungsinitiative profitieren können – unabhängig von finanziellen Hürden.
Gibt es eine Mindestanzahl für den Bus und das Museum?
Für den Besuch des LABOUR LABS sind 15 Personen vorgesehen (Schüler:innen zuzüglich Begleitpersonen). Die Mindestpersonenanzahl für den Reisebus sind 30 Schüler:innen zuzüglich Begleitpersonen.
Wann und wie erfolgt die Auszahlung?
Bitte übermitteln Sie Innerhalb von 2 Wochen nach dem Besuch die vollständigen Abrechnungsunterlagen (Rechnung Reisebusunternehmen beziehungsweise Beleg für Kosten Öffi-Tickets sowie die Besuchsbestätigung des Museum Arbeitswelt – diese erhalten Sie direkt im Anschluss an Ihren Besuch vom Museum Arbeitswelt ausgestellt) an die E-Mail-Adresse labourlab@akooe.at. Nach vollständiger Bearbeitung wird der Betrag an das Konto der Schule überwiesen.
Werden auch die Kosten für andere Ausstellungen im Museum Arbeitswelt übernommen?
Nein, die Förderung bezieht sich ausschließlich auf den Besuch der Ausstellung "LABOUR LAB: Spielraum für gerechte Arbeit".
Was passiert wenn Schüler:innen erkranken/ausfallen und die Mindestpersonenanzahl am Reisetage unterschritten wird?
Als Voraussetzungen für den Erhalt der Förderung wird die Klassenliste herangezogen. Sich kurzfristig ergebende Änderungen auf Grund von Abwesenheiten einzelner Schüler:innen beeinträchtigen die Förderzusage nicht.
Werden die Kosten für die Begleitpersonen auch übernommen?
Ja, die Kosten für Begleitpersonen werden in voller Höhe übernommen.
Kann ich am Tag des Besuchs im LABOUR LAB noch weitere Aktivitäten mit meiner(meinen) Klasse(n) in Steyr planen?
Bitte vereinbaren Sie den organisatorischen und zeitlichen Ablauf für den Besuch des LABOUR LAB mit dem Museum Arbeitswelt. Bei der Anreise mit dem Reisebus übernimmt die AK die Kosten für die Anreise zur Ausstellung LABOUR LAB. Der Besuch des LABOUR LAB dauert je nach Gruppengröße zwischen 1,5 und 2 Stunden. Sehr gerne können Sei Ihren Besuch mit weiteren Angeboten des Museum Arbeitswelt kombinieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nur die Kosten übernommen werden, die in Zusammenhang mit dem Besuch des LABOUR LAB stehen. Zusätzliche Zeiten für weitere Aktivitäten müssen im Angebot des Reisebusunternehmens extra ausgewiesen sein und werden von der AK OÖ nicht übernommen.
Was ist bei der Kostenübernahme der Vermittlungsgebühren enthalten?
Sowohl die Eintrittsgebühren als auch die Begleitung und Vermittlung durch Fachpersonal des Museum Arbeitswelt ist hier inkludiert. Dieser Teil der Kosten wird vom Museum Arbeitswelt direkt an die AK Oberösterreich verrechnet. Sie müssen vor Ort im Museum nichts bezahlen.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Di@log-News.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer Oberösterreich
Abteilung Bildung und Kultur
TEL: +43 50 6906 2697
E-MAIL: labourlab@akooe.at