Hinsehen satt wegschauen
Wann
22. April 2026
9:00 bis 17:00 Uhr
Wo
AK-Bildungshaus Jägermayrhof
Römerstraße 98
4020 Linz
Veranstalter:
Arbeiterkammer Oberösterreich
Mitbestimmung bei Whistleblowing und moderner Überwachung im Betrieb
Whistleblowing deckt Missstände oder Rechtsverletzungen in Betrieben auf. Durch die Weitergabe von Informationen an innerbetriebliche oder außerbetriebliche Stellen beabsichtigen Hinweisgebende Abhilfe zu schaffen. Mit dem digitalen Wandel und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz ergeben sich neue Möglichkeiten und Herausforderungen – zum Beispiel im Bereich der Überwachung. KI-gestützte Systeme können Arbeitsprozesse analysieren, aber auch das Verhalten von Arbeitnehmer:innen überwachen. Das wirft wichtige Fragen zu Datenschutz, Persönlichkeitsrechten, Transparenz und Mitbestimmung auf.
Lernen Sie in diesem Seminar
- die Inhalte der europäischen Whistleblowing-Richtlinie und des österreichischen Hinweisgeber:innenschutzgesetzes (HSchG) kennen
- arbeitsrechtliche Aspekte und Schutzmechanismen für Hinweisgeber:innen einzusetzen
- empfehlenswerte Positionen des Betriebsrats zu Whistleblowing und Überwachung
- rechtliche Grundlagen und Grenzen der Überwachung am Arbeitsplatz anzuwenden
- sich im Überblick mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Betriebsvereinbarungen zu Überwachung und zum Einsatz von KI auseinanderzusetzen
So läuft das Seminar ab
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus Fachinputs, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch und Praxisbeispielen. Im Fokus steht die Diskussion.
Dieses Seminar richtet sich an
Betriebsratsmitglieder und Behindertenvertrauenspersonen
Teilnahmevoraussetzung:
Mitgliedschaft in der Arbeiterkammer Oberösterreich, Betriebsratsmitglieder und Behindertenvertrauenspersonen mit absolvierter Grundausbildung oder Gewerkschaftsschule
Trainerteam
- Ing. Mag. Dominik Freynhofer, AK Oberösterreich
- Mag.a Daniela Stadler, zEB, AK Oberösterreich
Downloads
Info & Anmeldung
Arbeiterkammer OÖ
Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung
TEL: +43 50 6906 5424
E-MAIL: kbi-seminar@akooe.at
Bildungsfreistellung für Betriebsräte
Nutzen Sie Ihren Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung. Wenden Sie sich rechtzeitig an Ihre Betriebsratskörperschaft! mehr...anmeldeschluss
11. März 2026