11.06.2024

AK: Noch immer hängt der Schul­er­folg zu sehr vom Bildungs­niveau und vom Ein­kommen der Eltern ab

Ein gutes Zeugnis mit überdurchschnittlichen Noten kann die Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen. Hingegen kann ein früher Ausstieg aus dem Bildungssystem den weiteren Berufs- und Lebensweg negativ beeinflussen. Ob das eine oder das andere zutrifft, hängt noch immer viel zu sehr vom Bildungsniveau und vom Einkommen der Eltern ab. AK-Präsident Andreas Stangl fordert die Regierung auf: „Endlich handeln und das Bildungssystem reformieren. Damit es fairer wird“.

Bildung ermöglicht jungen Menschen, ihr volles Potential zu entfalten und dadurch sowohl schulische als auch berufliche Chancen wahrzunehmen. 349 Eltern aus Oberösterreich haben an einer bundesweiten AK-Studie teilgenommen. 63 Prozent dieser befragten Eltern gaben an, dass sie dem schulischen Erfolg ihrer Kinder und den Schulnoten hohe Bedeutung zumessen und hohe Erwartungen haben. Bei Eltern mit Studienabschluss waren es sogar 77 Prozent.

60 Prozent befragten oberösterreichischen Eltern wünschen sich, dass das eigene Kind mindestens maturiert (34 Prozent) beziehungsweise ein Studium abschließt (26 Prozent). Allerdings hängt der Bildungserfolg der Kinder in Österreich immer noch stark vom Bildungsniveau und Haushaltseinkommen der Eltern ab, wie schon der Nationale Bildungsbericht 2021 gezeigt hat:  Von 100 Schulkindern, deren Eltern höchstens über einen Pflichtschulabschluss verfügen, gehen nur 3 Kinder auf ein Gymnasium

Zu wenig Zeit zum Lernen in der Schule, Üben und Wieder­holen

Diese strukturellen Unterschiede spiegeln sich auch in den Oberösterreich-Ergebnissen der bundesweiten AK-Studie wider. Knapp die Hälfte der befragten Eltern (48 Prozent) gaben an, dass ihr ältestes Kind im aktuellen Schuljahr „in den meisten“ (6 Prozent) beziehungsweise „in ein oder 2 Fächern“ (42 Prozent) Schwierigkeiten mit dem Lernstoff hat. Während 51 Prozent der Eltern mit maximal Lehrabschluss angaben, dass ihr ältestes Kind im aktuellen Schuljahr „in ein oder 2 Fächern“ Schwierigkeiten mit dem Lernstoff hat, waren es bei den Eltern mit Studienabschluss  34 Prozent. Die ersten Schwierigkeiten „in ein oder 2 Fächern“ treten dabei bereits in der Volksschule auf und nehmen in den folgenden Schulstufen zu.

„Die Zahlen zeigen, dass es in der Schule zu wenig Zeit zum Lernen, Üben und Wiederholen gibt, und dass nicht alle Kinder die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich fordert kostenlose schulische Förderung für alle, die sie brauchen und den flächendeckenden Ausbau qualitätsvoller Ganztagschulen. So können die ersten Schwierigkeiten bewältigt und Kinder für die weiteren Schulstufen vorbereitet werden,“ sagt AK-Präsident Andreas Stangl.


Die Regierung muss endlich handeln und das Bildungs­system reformieren. Damit es fairer wird“.

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Bildung. 

Downloads

Kontakt

Kontakt

Redaktion
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2024 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum