25.02.2025

Der Arbeits­klima Index zeigt: Normal war gestern - Flexible Arbeits­zeiten be­lasten die Beschäftigten

8-Stunden-Tage und fixe Arbeitszeiten galten lang als normal. Mittlerweile arbeitet nur noch ein Drittel so. Wochenend- und Nachtarbeit, Überstunden und Arbeit auf Abruf gehören für viele Beschäftigte zum Berufsalltag. Wird die Arbeitszeit im Sinne der Beschäftigten und unter Berücksichtigung ihrer Wünsche flexibel gestaltet, steigert das die Arbeitszufriedenheit. Umgekehrt sinkt sie, wenn Arbeitszeiten ausschließlich im Sinne der Unternehmen flexibilisiert werden. 

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Arbeitswelt in Österreich grundlegend gewandelt. Flexibilität in der Arbeitszeit gilt als moderne Errungenschaft, doch aktuelle Daten zeigen, dass viele Beschäftigte unter den daraus entstehenden Belastungen leiden. 

Nur noch ein Drittel der Arbeitnehmer:innen in Österreich arbeitet in Vollzeit mit klaren Arbeitszeiten. „Flexible Arbeitszeiten, die die Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigen, steigern die Arbeitszufriedenheit“, sagt der Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl. Gleichzeitig warnt er: „Im Gegensatz dazu führt eine ausschließlich unternehmensorientierte Flexibilisierung, beispielsweise durch unregelmäßige Arbeitszeiten, häufig zu Unzufriedenheit.“ Nach Branchen betrachtet, sind unter anderem die Beschäftigten im Tourismus am unzufriedensten mit ihrer Arbeitszeitregelung.

Teil­zeit oft nicht frei­willig

Der Arbeitsklima Index zeigt außerdem, dass 27 Prozent der Teilzeitbeschäftigten eine Stundenaufstockung wünschen. Trotzdem ist es, besonders für Frauen, oft schwierig, Vollzeitarbeit und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. „Es muss immer wieder betont werden, dass es vielfach die Frauen sind, die nach wie vor Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen zum Großteil übernehmen. Dieser Fakt macht es für viele unmöglich, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen“, sagt Präsident Stangl.

Forderungen der Arbeiter­kammer Ober­österreich:

  • Erleichterte Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche
  • Recht auf Wechsel zwischen Voll- und Teilzeit
  • Abbau und korrekte Bezahlung von Überstunden sowie Strafen bei Nichteinhaltung
  • Strengere Sanktionen bei Fällen von Arbeitszeitbetrug und -missbrauch

Österreichische Arbeits­klima Index  

Seit mittlerweile 28 Jahren erhebt die Arbeiterkammer Oberösterreich gemeinsam mit den Forschungsinstituten IFES und FORESIGHT den Arbeitsklima Index. Er gibt Aufschluss über die Arbeitszufriedenheit, aber auch über die Belastungen und Sorgen der österreichischen Beschäftigten. In persönlichen und Online-Interviews werden jährlich rund 4.000 Personen befragt. Dadurch lässt sich ein Stimmungsbild für die Beschäftigten in ganz Österreich ableiten. 

"Flexible Arbeits­zeiten müssen auch die Bedürfnisse der Beschäftigten berück­sichtigen, nicht nur die der Arbeit­geber."

Andreas Stangl

AK Präsident

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Arbeitswelt. 


Downloads

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Redaktion
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum