AK-Präsident Stangl: „Krankmeldungen müssen während Infektionswellen telefonisch möglich sein“
Wenn sich Arbeitnehmer:innen krankschreiben lassen wollen, müssen sie zum Hausarzt/zur Hausärztin. Ein schwieriges Unterfangen angesichts steigender Krankenstände bei gleichzeitigem Ärztemangel. Die Arbeiterkammer Oberösterreich fordert daher, die telefonische Krankmeldung wieder möglich zu machen.„Eine Krankmeldung nur persönlich in Arztpraxen zu erhalten, ist widersinnig und ein völlig überholter Ansatz. Zumindest solange die Infektionswelle anhält, sollte die Krankmeldung per Telefon möglich sein“, so AK-Präsident Andreas Stangl.
Viele im Krankenstand - Arztpraxen überfüllt
Die Infekte haben in den letzten Wochen deutlich zugenommen. Hunderttausende Menschen sind im Krankenstand, der Großteil davon mit Corona und grippalen Infekten. Viele Praxen sind überfüllt.
Immer mehr Menschen in Oberösterreich suchen verzweifelt nach einer Hausärztin oder einem Hausarzt. Dieses generelle Problem verschärft sich insbesondere in Hinblick auf den Erhalt einer Krankmeldung für den Arbeitgeber. „Es kann nicht sein, dass kranke Beschäftigte die Mängel in der Gesundheitspolitik ausbaden müssen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Krankmeldung am Telefon soll möglich sein
Krankmeldungen nur in Arztpraxen zu erhalten, sei widersinnig und ein völliger überholter Ansatz, so Stangl. Die Krankmeldungen verschwenden nicht nur Ressourcen bei den Ärzt:innen, sie sind zudem für die Patient:innen ein zusätzliches Infektionsrisiko in den Arztpraxen.
„Das Prozedere, eine Krankmeldung zu erhalten, muss generell vereinfacht werden. Solange Infektionswellen anhalten oder zumindest bis Mai 2024 müssen Krankmeldungen telefonisch möglich sein“, so Stangl.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Arbeitswelt.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer OÖ
Redaktion
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at
Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook