Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Härtetest: 2 Produkte fielen durch
Mit einem guten Fahrradträger sollten alle Arten von Fahrrädern schadlos transportiert werden – egal ob in einem Schlagloch oder bei einer Vollbremsung. Fahrradträger, die am Kugelkopf der Anhängerkupplung befestigt werden, funktionieren in der Regel gut. Das zeigt auch der Test des Schweizer Konsumentenmagazins saldo: Kein Fahrrad fiel vom Anhänger und es gab keine Schäden am Auto.
15 Fahrradträger im Test
Der Touring Club Schweiz unterzog 15 Fahrradträger für die Anhängerkupplung einem umfangreichen Praxistest.
- Bei der Verarbeitungsqualität wurde die Materialqualität überprüft und kontrolliert, ob die Modelle lockere Teile hatten, ob beim Befestigen von Fahrrädern die Gefahr von Beschädigungen am Auto bestand und ob die Träger scharfe Kanten hatten.
- Bei der Handhabung beluden die Expert:innen die Träger mit 6 verschiedenen Fahrrad-Modellen inklusive E-Bikes. Beurteilt wurde, ob die Räder nebeneinander Platz hatten und wie leicht die Montage war. Auch der Zugang zum Kofferraum war entscheidend.
- Bei der Sicherheitsprüfung wurden die Träger an ein Fahrzeug montiert. Auf einem Testgelände wurden unter anderem 3 Vollbremsungen von 100 auf 0 km/h simuliert und 3 Ausweichmanöver mit 70, 80 und 90 km/h durchgeführt.
Ergebnis: Fahrradanhänger-Test
Testsieger nicht für vollgefederte Mountainbikes geeignet
Alle 15 getesteten Fahrradträger sind für eine Traglast von maximal 60 Kilo konstruiert. Damit lassen sich auch E-Bikes transportieren. Allerdings konnten auf einigen Trägern nicht 2 E-Mountainbikes mit dicken Rahmenrohren gleichzeitig befestigt werden. Auch beim Thule Easyfold XT F2 Fix4Bike gelang das nicht. Für alle anderen Fahrradtypen ist dieser Träger aber eine sehr gute Wahl. Vor allem überzeugte er in der Handhabung.
Einfache Montage mit Fix4Bike-Verschluss
Der Gesamtsieger war einer von 3 Trägern mit dem sogenannten Fix4Bike-Verschluss, der mit einem Klick montiert wird. Diese Modelle passen nur auf spezielle Fix4Bike-Anhängerkupplungen. Der Vorteil: Die Montage geht einfacher und der Träger sitzt stabiler als auf Standardkupplungen.
Gute Fahrradträger ab 450 Euro
11 der getesteten Fahrradträger erhielten die Gesamtnote Gut, 2 schnitten mit einem Genügend ab und 2 fielen mit der Note Ungenügend durch, nämlich die Fahrradträger Antares von Menabo und Pro Evoline 2 von Fischer.
- Die von der AK Oberösterreich erhobenen Preise lagen zwischen 300 und 734 Euro.
- Der Atlas Premium von Hapro ist das günstigste gute Produkt im Test.
- Die Fahrradträger Antares 2 / Antares 3 von Menabo wurden wegen Bruchgefahr zurückgerufen: Decathlon Fahrradträger Menabo | VKI (Link: https://vki.at/rueckruf/decathlon-fahrradtraeger-menabo)
Günstigere Alternativen
Wer keine Anhängerkupplung hat oder weniger Geld für einen Fahrradträger ausgeben möchte, kann auch einen Dach- oder Heckklappenträger verwenden. Der Nachteil beim Dachträger ist jedoch, dass das Bike aufs Autodach gehievt werden muss, was bei schweren E-Mountainbikes schwierig ist. Heckträger bieten dazu oft weniger Sicherheit. Zudem kann es beim Auf- und Abladen zu Lackschäden am Auto kommen.
Den gesamten Testbericht stellt Ihnen die AK Oberösterreich im Rahmen einer Kooperation mit dem Konsumentenmagazin saldo kostenlos zur Verfügung. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an konsumentenschutz@akooe.at.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer OÖ
Content Team
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at
Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook