11.11.2025

Maß­nahmen für die Ver­besserung der Arbeits- und Lebens­bedingungen im Fokus der Debatten bei der AK-Voll­ver­sammlung

Der AK-Vollversammlung am 11. November 2025 lagen 28 Resolutionen vor. Im Mittelpunkt der Debatte standen bessere Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, konkrete Verbesserungen im Gesundheits- und Pflegesystem sowie Konsumentenschutzthemen. Anschließend stimmten die 110 Kammerrät:innen aus 4 Fraktionen und 2 wahlwerbenden Gruppen über die eingebrachten Resolutionen und Anträge ab.

Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen (FSG) stellte 10, die Freiheitlichen Arbeitnehmer-FPÖ (FA) 5, der Österreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund-FCG (ÖAAB-FCG) 3, die Alternativen, Grünen und Unabhängigen GewerkschafterInnen (AUGE/UG) 2 Resolutionen und die Parteifreien Gewerkschafter_innen (PFG) sowie der Gewerkschaftliche Linksblock (GLB) je eine zur Diskussion. Zudem wurden 6 Resolutionen in jeweils unterschiedlichen Konstellationen gemeinsam eingebracht.

Im Anschluss an die umfassende Diskussion stimmte das „Parlament der Arbeitnehmer:innen“ über die 28 eingebrachten Resolutionen ab. Dabei wurden folgende 7 einstimmig angenommen:

  • „Dringende Reform des Behinderteneinstellungsgesetzes!“
    (gemeinsam eingebracht von FSG, ÖAAB-FCG, AUGE-UG, PFG und GLB), 

  • „Konsument:innen müssen bei Abschlüssen mit digitalen Mitteln in Geschäftsräumlichkeiten besser geschützt werden“ 
    (FSG, AUGE-UG, PFG und GLB), 

  • „Urlaubsverbrauch und Abbau von Zeitausgleich im Krankenstand müssen abgeschafft werden!“,
  • Professionelle Langzeitpflege stärken“,
  • Die Ungerechtigkeiten beim Angehörigenbonus müssen rasch beseitigt werden“,
  • „Ganzheitliche Strategie statt Flickwerk bei Temu, Shein und Co.“ und
  • „Mehr Sicherheit für Gebrauchtwagen-Käufer:innen durch kostenlosen Zugriff auf KfZ-Unfalldatenbank“
    (jeweils FSG).


Mehrheitlich angenommen wurden folgende 8 Resolutionen: 

  • „Faire Preise bei Grundbedürfnissen für alle sicherstellen“ 
    (FSG, AUGE/UG, PFG),

  • „Rahmenbedingungen für Studierende verbessern“ 
    (FSG, ÖAAB-FCG, AUGE-UG, PFG, GLB),

  • „Unfallversicherungsschutz am Limit! Gesetzliche Reglungen zu Arbeits- und Wegunfällen müssen dringend überarbeitet werden“
    (FSG, ÖAAB-FCG),

  • „Das Zwischenparken von Beschäftigten beim AMS muss reduziert werden“,
  • „Schluss mit der respektlosen Teilzeit-Debatte“,
  • „Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖKG) muss reformiert werden: Zurück in die Hände der Arbeitnehmer:innen und mit Länderkompetenz“,
  • „Für eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung: Gendermedizin in Oberösterreich zur Norm machen“ sowie
  • „Kräftiges Wachstum für Neubauleistungen im sozialen Wohnbau und Basisförderung zur Eigenheim-Errichtung“
    (alle FSG).

10 Resolutionen wies die AK-Vollversammlung den jeweiligen zuständigen AK-Ausschüssen zur Abklärung und weiteren Behandlung zu:

  • „Menschenwürde schützen: Verbot entwürdigender Kontrollmaßnahmen“ (ÖAAB-FCG, FA-FPÖ, AUGE/UG, PFG, GLB),

  • „Besteuerung bestimmter Zulagen und Zuschläge im Einkommensteuergesetz evaluieren!“,
  • "Mehrwertsteuer auf Nahrungsmittel senken!“,
  • „Faire Teilzeitpension für Leistungsträger anstatt Armutsfalle für Langzeitversicherte“,
  • „Stopp dem sozialen Kahlschlag – keine Kürzung des Mobilitätsbonus von 697 auf 335 Euro für Menschen mit Behinderung“
    (alle FA-FPÖ),

  • „Das Jobrad muss für alle möglich sein!“,
  • „Mehr Urlaub für begünstigt Behinderte - für mehr Gerechtigkeit und Gesundheit“,
  • „Schwerarbeit gerechter bewerten: Monatsstunden statt Arbeitstage“ 
    (alle ÖAAB-FCG) sowie

  • „Arbeitnehmer:innenschutz: Abschaffung der Rauchkojen in Einkaufszentren“ und
  • „Wiedereingliederungsteilzeit“
    (beide AUGE-UG).

3 Resolutionen wurden mehrheitlich abgelehnt und 3 Anträge dem AK-Vorstand zugewiesen.

Unser Gesund­heits­system gerät zunehmend unter Druck! Dass wir in Ober­öster­reich schon längst Ver­sorgungs­lücken haben, ist nicht zu leugnen.

Andreas Stangl

AK Präsident

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Content Team
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum