04.02.2025

„ScheinOnMe“: AK Ober­öster­reich setzt sich für mehr Chancen­gerechtig­keit beim Führer­schein­er­werb ein

Der Führerschein öffnet Türen zu vielen Berufen, doch nicht jeder kommt auf Anhieb mit der Prüfung zurecht. Besonders für junge Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten stellt der Erwerb des Führerscheins oft eine große Hürde dar. Jugendliche, die im Rahmen einer Teilqualifizierung oder einer verlängerten Lehrzeit erfolgreich zum Berufsabschluss begleitet werden, scheitern häufig an der theoretischen Führerscheinprüfung.

Im Rahmen der AK-Ausbildungsoffensive hat sich die Jugend am Werk GmbH im Projekt „ScheinOnMe“ intensiv mit dem Prüfungs- und Vorbereitungssystem auseinandergesetzt.

Mehr zum Projekt­ab­lauf

Im Projekt „ScheinOnMe“ untersuchte man dabei nicht nur die Komplexität des Prüfungssystems, sondern auch das Sprachniveau der Fragen im Hinblick auf Chancengleichheit für Jugendliche mit Lern- und Leseschwäche. Es wurden strukturelle Analysen und Testversuche alternativer Prüfungsmöglichkeiten durchgeführt. Darüber hinaus begleitete das Projekt junge Menschen bis 29 Jahre aus Oberösterreich ganz gezielt durch Coaching und Lernunterstützung auf ihrem Weg zum Führerschein. Im Laufe des Projekts stellte sich heraus, dass beim bestehenden Prüfungssystem Chancengleichheit zu kurz kommt und der Bedarf an Unterstützung viel größer ist als angenommen.

Ein Prüfungs­system mit vielen Hürden

Das bestehende theoretische Prüfungssystem der Klasse B umfasst rund 1.500 Fragen. Dieser umfangreiche Lernstoff führt ohne passende Lernstrategien und verständnisorientierte Vermittlungsformate häufig zu großer Überforderung. Hinzu kommen sprachliche Hürden, vor allem durch die komplexe Formulierung der Prüfungsfragen, die für Personen mit Lern- und Leseschwierigkeiten eine zusätzliche Barriere darstellen.

Diese Herausforderungen führen zu einer doppelten Benachteiligung: Gerade diejenigen, die ohnehin schon schwierige Startbedingungen haben, scheitern oftmals auch noch an der Führerscheinprüfung. „Der Führerschein sollte keine unüberwindbare Hürde darstellen, besonders wenn er für viele Berufe vorausgesetzt wird“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. 

Hoher Unter­stützungs­bedarf 

Das Projekt „ScheinOnMe“ verdeutlicht den hohen Unterstützungsbedarf beim Erwerb der theoretischen Führerscheinprüfung, insbesondere bei jungen Menschen mit Lern- und Leseschwäche. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um Chancengleichheit zu gewährleisten. 

Empfehlungen für das Vorbereitungs- und Prüfungssystem:

  • Das Bewertungssystem der Multiple-Choice-Fragen sollte vereinfacht werden, da es für Führerscheinwerber:innen eine erhebliche Herausforderung darstellt.

  • Lernunterlagen und Prüfungsfragen sollten im Sinne der Chancengleichheit und Barrierefreiheit in einfacher Sprache (B1-Niveau) umgesetzt werden.

  • Bei der Prüfung sollte auf ein störungsfreies Setting geachtet werden, um die Konzentration der Prüfungsteilnehmer:innen nicht zu stören. Alternativ sollten Prüfungen im Einzelsetting in Erwägung gezogen werden. 

Foto zum Herunter­laden

Monika Weibold (Geschäftsführerin Jugend am Werk GmbH) und Andreas Stangl (AK-Präsident)
Monika Weibold (Geschäftsführerin Jugend am Werk GmbH) und Andreas Stangl (AK-Präsident) © Wolfgang Spitzbart, AK OÖ


Der Führer­schein sollte keine un­über­wind­bare Hürde dar­stellen, besonders wenn er für viele Berufe voraus­ge­setzt wird.

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Jugend.

Downloads

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Redaktion
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum