AK findet faule Früchtchen im Regal: Viel verdorbenes Obst und Gemüse in oberösterreichischen Supermärkten
Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat in heimischen Supermärkten das Angebot von Obst und Gemüse auf eventuelle verdorbene Produkte überprüft. Das ernüchternde Ergebnis: In 8 von 9 Geschäften wurden faule Früchtchen gefunden. Der Testsieger Lidl zeigt, dass es auch anders geht.
- Nur ein Geschäft bestand den Test: In der ausgewählten Lidl-Filiale wurde kein verdorbenes Obst oder Gemüse entdeckt.
- Anders im Maxi Markt: Hier waren die Zitronen angeschimmelt und erschienen wässrig. Bei den Himbeeren zeigte sich ein starker Fäulnisgeruch, bei den Marillen war ein unangenehmer Geruch feststellbar und alle waren verschimmelt.
- In den Märkten Norma, Hofer, Billa, Uni Markt, Spar und Penny Markt wurde überall fauliges Obst und Gemüse gefunden.
- Positiv aufgefallen ist, dass bei Hofer und Norma je ein verdorbenes Produkt direkt bei der Kasse durch das Kassenpersonal entfernt wurde.
- Im Winkler Markt war nur ein Produkt – nämlich Kartoffeln – verdorben.
AK Oberösterreich fordert bessere Qualitätssicherung
Bei den aktuell hohen Preisen ist es für Konsument:innen besonders ärgerlich, wenn sich nach dem Einkauf herausstellt, dass eine Packung bereits angefaulte Ware enthält. Konsument:innen dürfen einwandfreie Produkte erwarten. Der Lebensmittelhandel ist daher aufgefordert, den Mitarbeiter:innen mehr Zeit für das Überprüfen und Aussortieren der Ware einzuräumen. Obst und Gemüse sollten rechtzeitig preisreduziert angeboten werden, um Verschwendung entgegenzuwirken.
Nicht nur eklig, möglicherweise auch schädlich für die Gesundheit
Schimmelpilze sind nicht immer gesundheitsschädigend. Manche bilden jedoch giftige Stoffwechselprodukte – sogenannte Mykotoxine. Nur in seltenen Fällen tritt eine akute Schimmelpilzvergiftung auf. Sind Betroffene aber etwa mehrfach oder über einen längeren Zeitraum diesen Giftstoffen ausgesetzt, können sie leber-, nieren- oder immunschädigend wirken bzw. die Entstehung von Krebs begünstigen.
Beerenfrüchte neigen zu raschem Schimmelbefall
Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren sollten vor dem Kauf eingehend geprüft und richtig transportiert werden. Schimmelt nur eine Beere, sollten auch die direkt danebenliegenden entfernt werden. Sind bereits mehrere Beeren von Schimmel befallen, sollte die ganze Packung entsorgt werden.
Wasserreiche Obst- und Gemüsearten, wie Gurken, Tomaten, Pfirsiche oder Nektarinen, sollte man bei Schimmelbefall als Ganzes wegwerfen.
Tieffrieren oder Kochen von Gemüse bzw. Obst helfen übrigens nicht gegen Schimmelpilzgifte, denn diese sind sowohl hitze- als auch kältestabil. Angefaultes bzw. angeschimmeltes Obst zu Kompott oder Konfitüre weiterzuverarbeiten, ist daher keine Lösung.
Nehmen Sie sich Zeit zum Einkaufen
Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern achten Sie auch auf die Qualität. Wählen Sie Obst, das frei von Druckstellen und Verletzungen ist, und bevorzugen Sie lose Ware. Kaufen Sie möglichst frisch und achten Sie auf eine entsprechende Lagerung.
Ihr Recht als Konsument:in
Wenn Sie feststellen, dass Sie verdorbenes Obst oder Gemüse gekauft haben, reklamieren Sie das Produkt so rasch wie möglich unter Vorlage des Kassenbons. Sie haben Anspruch auf Austausch der Ware.Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer OÖ
Content Team
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at
Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook