LABOUR LAB: Interaktiv in Geschichte und Zukunft der Arbeit eintauchen
Am 20. Mai 2025 eröffnet mit dem „LABOUR LAB – Spielraum für gerechte Arbeit“ ein neuartiger Bildungs- und Erlebnisraum im Museum Arbeitswelt in Steyr. Um Jugendliche für das Thema zu begeistern, verbindet das LABOUR LAB Wissen mit Unterhaltung. „Edutainment“ macht Lernen hier zum Erlebnis.
Die behandelten Themen, von Digitalisierung und KI über sozial-ökologische Transformation bis hin zu Möglichkeiten der Mitbestimmung in der Arbeitswelt, berühren den Kern aktueller und zukünftiger Themen. „Gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Krisen trifft dieses Bildungsangebot den Nerv der Zeit. Es vermittelt Orientierung und macht Mut, eine positive Zukunft aktiv mitzugestalten“, betont AK-Präsident Andreas Stangl. Deshalb hat die Arbeiterkammer Oberösterreich die Ausstellung gefördert und die Entwicklung mit ihrem Know-how zur Arbeitswelt unterstützt.
Edutainment im Labour Lab
Die Besucher:innen tauchen in die Arbeits- und Lebenswelten des späten 19. Jahrhunderts ein und erleben die Herausforderungen der Arbeiter:innen zur Hochphase der Industrialisierung. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden gezielt durch digitale Tools wie Virtual Reality und interaktive Ausstellungswände vermittelt. Verpackt in aufeinander aufbauende Levels und Rätselaufgaben, erinnert das Konzept an einen „Escape Room“. Gelöst wird die Challenge nur, wenn alle zusammenarbeiten.
Mit dem Wissen aus der Vergangenheit treffen die Besucher:innen in einem weiteren Ausstellungsraum auf einen Entscheidungs-Simulator mit Quizshow-Atmosphäre. Dieser zeigt unmittelbar, wie heutige Entscheidungen die Zukunft beeinflussen können.
„Die Jugendlichen sind im LABOUR LAB nicht die passiven Passagiere bei einer Zeitreise von der Industrialisierung bis in die Gegenwart. Ohne dass sie sich als Gruppe organisieren, und sich beraten, kommen sie nicht weiter“, beschreibt Stephan Rosinger, künstlerischer Leiter des Museums. Für ihn ist das LABOUR LAB mehr als eine Ausstellung: „Es ist ein Erfahrungsraum, der mit der Szenographie einer Ausstellung spielt und bewusst nur als Gruppe funktioniert.“
Die Hauptfigur: Mitzi, die zeitreisende Katze
Zentrale Figur der Ausstellung ist die animierte Fabrikskatze „Mitzi“, die mit Humor und Charme durch die Ausstellung führt. Sie stammt aus der Feder von Autor Thomas Arzt, gesprochen von Schauspielerin Maria Hofstätter.
AK OÖ übernimmt Kosten für Schulklassen und Jugendgruppen
Um möglichst vielen jungen Menschen dieses besondere Ausstellungserlebnis zu ermöglichen, übernimmt die Arbeiterkammer Oberösterreich sämtliche Kosten für Anreise, Eintritt und Vermittlung. „Um das Ziel eines optimistischen Zukunftsbildes der Arbeit zu erreichen, über-nimmt die Arbeiterkammer Oberösterreich sämtliche Kosten für Anreise, Eintritt und die Vermittlungsgebühren. So stellen wir sicher, dass der Besuch, nicht durch finanzielle Hürden verhindert wird“, so AK-Präsident Andreas Stangl.
Für die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung dieses außergewöhnlichen Projektes hat das Museum Arbeitswelt mit dem Ars Electronica Solutions und dem Digital Studio SMESH zusammengearbeitet.
Im Rahmen der Eröffnung am 20. Mai, 19 Uhr, haben alle Besucher:innen die Gelegenheit, das LABOUR LAB erstmals selbst zu erleben und dabei neue Perspektiven auf die Geschichte und die Zukunft der Arbeit zu bekommen. Durch den Abend führt die vielseitige Künstlerin Yasmo, Rapperin, Slam Poetin und Autorin, gemeinsam mit Gästen aus Interessenvertretung, Wissenschaft, Kultur und Politik. Für kulinarische Stärkung mit einem Imbiss und Getränken, ist gesorgt.
Foto zum Herunterladen
Downloads
Pressekonferenz-Unterlage
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer OÖ
Content Team
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at
Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook