10.07.2025

Keine zeit­nahe OP möglich! ALLE Spitäler in Ober­öster­reich ließen Vier­jährigen ab­blitzen: Bub muss nun in Zell am See operiert werden

Der Fall eines Vierjährigen, der eine Ohren-OP benötigt, zeigt einmal mehr, in welchem Zustand unser Gesundheitssystem mittlerweile ist. Immer mehr Menschen melden sich bei der Arbeiterkammer Oberösterreich, um ihrem Ärger in Sachen Wartezeiten für Operationen in Spitälern Luft zu machen.

Starke Ohren­schmerzen

Der Bub, um den es geht, hat bereits seit einiger Zeit ständig Ohrenschmerzen. „Auch eine sechswöchige Therapie mit Cortison hat nicht geholfen. Darum hat unser HNO-Arzt zu einer Operation geraten. Dabei handelt es sich um einen Eingriff, der zeitnah durchgeführt werden soll, weil mein Sohn mittlerweile schon schlecht hört und dies auch Auswirkungen auf die Sprachentwicklung haben kann“, erzählt die 37-jährige Mutter. 

Deshalb kontaktierte die Frau aus dem Großraum Linz alle Spitäler in Oberösterreich, die eine HNO-Abteilung haben. Bei ALLEN bekam sie die gleiche Antwort. Frühester Termin für eine Operation: Anfang 2026. „Ich habe mir natürlich auch die öffentlich zugänglichen OP-Wartelisten der Krankenhäuser angesehen und bin darauf gekommen, dass die dort angeführten Termine teilweise nicht stimmen. So war etwa zu lesen, dass man in Rohrbach schon nach 4 Wochen an die Reihe kommt. Was falsch ist“, so die 37-Jährige.

Bundes­land Salzburg

Weil sie in Oberösterreich überall abblitzte, setzte sie sich mit dem Spital in Zell am See, also im Bundesland Salzburg, in Verbindung. Und siehe da: Die Mutter bekam für ihren vierjährigen Sohn problemlos einen OP-Termin Anfang August. „Warum ist das nicht in Oberösterreich möglich? Die Österreichische Gesundheitskasse übernimmt sogar die Kosten für die Operation, weil es sich um ein öffentliches Krankenhaus handelt. Das Bundesland ist dabei egal“, berichtet die Frau.

Transparent und öffentlich

„Die Landespolitik muss bei den OP-Wartezeiten endlich handeln und diese drastisch reduzieren. Dass Oberösterreicher:innen auf ein anderes Bundesland für zeitnahe Gesundheitsleistungen ausweichen müssen, ist nicht zu akzeptieren“, so AK-Präsident Andreas Stangl. Der Fall zeigt aber ein weiteres Versäumnis der Landespolitik auf: Die eigentlich verpflichtend transparent zu führenden und öffentlich zugänglichen OP-Wartelisten der Krankenhäuser entsprechen nicht der Realität. „Die tatsächlich zu erwartenden Wartezeiten der Krankenanstalten müssen daher aktueller und nach Versicherungszugehörigkeit veröffentlicht werden“, fordert AK-Präsident Andreas Stangl.

Die Landes­politik muss bei den OP-Warte­zeiten endlich handeln und diese drastisch reduzieren.

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Gesundheit und Pflege. 


Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Content Team
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum