31.01.2024

Was sind E-Nummern? In Broschüre der Arbeiter­kammer wird genau er­klärt, was alles in Lebens­mitteln ent­halten ist 

Mittels E-Nummern werden Zusatzstoffe bezeichnet, die in Lebensmitteln verarbeitet werden und nicht gesundheitsschädlich sein dürfen. Trotzdem klagen viele Menschen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Weil eben jede:r anders reagiert. In einer aktuellen Broschüre der Arbeiterkammer Oberösterreich werden E-Nummern wie E 249 oder E 220 sowie Begriffe wie Antioxidantien, Emulgatoren, Säuerungsmittel, Geschmacksverstärker und Aromen erklärt, damit Sie wissen, was alles in Lebensmitteln enthalten ist.

Farb­stoffe

Farbstoffe können aus natürlichen Quellen (zum Beispiel aus Pflanzen) gewonnen oder künstlich hergestellt werden. Sie werden zum „Verschönern“ von Lebensmitteln verwendet. Etwa für Süßigkeiten aller Art und Limonaden. Einen besonders schlechten Ruf haben Azofarbstoffe. Sie können etwa bei entsprechend veranlagten Menschen sogenannte Pseudoallergien auslösen. Zudem stehen sie in Verdacht, bei Kindern zu Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen zu führen. Deshalb müssen Produkte, die Azofarbstoffe enthalten, mit einem Warnhinweis gekennzeichnet werden.

Konservierungs­stoffe

Konservierungsstoffe verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln und werden beispielsweise in Marmeladen, Obst- und Gemüsekonserven eingesetzt. Zum Haltbarmachen von Fleisch und Wurstwaren wird oft Pökelsalz verwendet. Das darin enthaltene Nitrit beziehungsweise Nitrat (E 249 - 252) steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Problematisch sind auch Schwefeldioxid (E 220) und schwefeldioxidhaltige Salze (E 221 - 228), die bei empfindlichen Personen Reaktionen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auslösen können.

Anti­oxidantien

Antioxidantien wie Zitronensaft oder künstlich hergestelltes Vitamin C (Ascorbinsäure E 300) werden unter anderem in Suppen und Backwaren verwendet und sind als Zusatzstoff harmlos. Vitamin E (E 306) wird zugesetzt, damit Fett nicht ranzig wird und ist ebenfalls unbedenklich. Etwas anderes gilt für E 310, E 320 und E 321: Diese Stoffe finden sich zum Beispiel in Kaugummi, Knabbereien aus Getreide oder Kuchenmischungen. Empfindliche Menschen können darauf allergisch reagieren. 

Die Broschüre „E-Nummern“ kann kostenlos unter konsumentenschutz@akooe.at bestellt werden oder steht gratis zum Download zur Verfügung: "E-Nummern bei Lebensmitteln – Was dahinter steckt"

Mittels E-Nummern werden Zusatz­stoffe be­zeichnet, die in Lebens­mitteln ver­arbeitet werden.

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Gesundheit und Pflege. 


Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Redaktion
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum