Leerstand ist Gift für günstiges Wohnen: AK fordert Leerstandsabgabe in OÖ für mehr sozialen Wohnbau
Bereits im April beschloss der Nationalrat, die Leerstandsabgabe in die Kompetenz der Bundesländer zu übertragen. Damit hat das Land Oberösterreich nun die Möglichkeit, eine Abgabe für leerstehende Mietobjekte einzuführen. „Mit den zusätzlichen Mitteln könnte mehr günstiger Wohnraum geschaffen werden“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Es ist schwer, eine leistbare Mietwohnung zu finden
Rund 92.000 Wohnungen stehen nach Zahlen der Statistik Austria in Oberösterreich leer. Dabei verringert jede leerstehende Wohnung, die am Wohnungsmarkt nicht verfügbar ist, das Angebot und schadet so Menschen, die auf der Suche nach leistbarem Wohnraum sind. Nach Daten des AK Wohnzufriedenheitsindex geben aktuell 7 von 10 Befragten in Oberösterreich an, es werde für sie zunehmend schwieriger, eine finanziell geeignete Mietwohnung zu finden. Und: Rund 52.000 Haushalte haben in Oberösterreich Bedarf an einer geförderten Wohnung angemeldet – eine Steigerung um 6 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr. Das zeigt eine Anfragebeantwortung aus dem Landtag.
Mit Leerstandsabgabe mehr günstige Wohnungen bauen
Die Lage am Mietmarkt ist somit angespannt. „Einerseits suchen tausende Menschen günstigen Wohnraum, andererseits stehen tausende Wohnungen leer. Mit einer raschen und fairen Leerstandsabgabe kann hier steuernd eingegriffen werden“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Klar ist: Der geförderte gemeinnützige Wohnbau ist ein starkes Werkzeug für leistbares Wohnen, das ausgebaut gehört. Mit den Einnahmen aus der Leerstandsabgabe könnten zusätzliche Mittel in den geförderten Wohnbau fließen.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Arbeitswelt.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer OÖ
Redaktion
Volksgartenstraße 40
4020 Linz
TEL: +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at
Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook