12.05.2025

Fahr­rad­schlösser im AK-Test: 5 von 23 waren mit dem Bolzen­schneider nicht zu knacken

Jahr für Jahr werden tausende Fahrräder gestohlen. Sie sind nur dann keine leichte Beute, wenn sie gut gesichert sind. Daher hat die AK Oberösterreich 23 Fahrradschlösser getestet. Die gute Nachricht: 11 der getesteten Schlösser hielten dem Aufbruchsversuch länger als 30 Sekunden Stand. 5 Schlösser konnten mit dem Bolzenschneider nicht durchtrennt werden.

Getestet wurden 1 Rahmenschloss, 6 Kettenschlösser, 5 Bügelschlösser, 3 Faltschlösser und 8 Kabel/Spiralschlösser. Die Preise der Fahrradschlösser lagen zwischen 5 und 152 Euro.

Testergebnis: Fahrradschlösser (1,3 MB)

Mit Bolzenschneider und Messer

In Zusammenarbeit mit einem Kfz-Sachverständigen wurde die Aufbruchsicherheit ermittelt. Als Werkzeug diente ein handelsüblicher Bolzenschneider, der 90 Zentimeter lang und für Materialien mit einem Durchmesser von maximal 18 mm geeignet ist. Bei den Schlössern mit Stoffbezug wurde zusätzlich ein Messer zum Aufschneiden verwendet. Die Schlösser wurden durchtrennt und die dafür benötigte Zeit gemessen. Das Öffnen der Schlösser dauerte im Test zwischen 6 und 74 Sekunden. 5 Schlösser hielten dem verwendeten Bolzenschneider Stand: Die 2 Kettenschlösser TRELOCK LC 680 und AXA Procarat PC105, die beiden Bügelschlösser ABUS Granite Extreme und Kryptonite New York LOCK sowie das Rahmenschloss ABUS Granit X plus konnten nicht durchtrennt werden.

Kabelschloss von Fischer Pro Line ist Preis-Leistungs-Sieger

Sehr gut war das Ergebnis des Kabelschlosses von Fischer Pro Line um knappe 25 Euro, das dem Aufbruchsversuch 66 Sekunden standhalten konnte. Positiv bewertet wurden bei diesem Produkt auch das Gewicht von 446 Gramm, die einfache Bedienbarkeit und der gute Witterungsschutz. Apropos Gewicht – hier gibt es große Unterschiede: Das leichteste Schloss wiegt 318 Gramm und das schwerste 3.282 Gramm.

Wind und Wetter: Wie schnell rosten die Schließzylinder?

11 Schlösser bieten einen Witterungsschutz für den Schließzylinder, damit die Schlösser lange einsatzfähig bleiben. Dieser Schutz wurde extra getestet, indem die Schlösser eine Woche lang täglich mit einer Salzwasserlösung besprüht wurden. Bei zahlreichen Schlössern bzw. an den Öffnungsmöglichkeiten der Schließzylinder führte das zu Rostschäden.

Tipps: So sichern Sie Ihr Fahrrad gegen Diebstahl

  • Verbinden Sie das Fahrrad mit festen unbeweglichen Gegenständen wie Bäumen, Verkehrszeichen oder Laternen.
  • Bringen Sie das Schloss so an, dass es möglichst schwer mit dem Werkzeug zu erreichen ist und der Dieb nicht ungesehen in Bodennähe arbeiten kann.
  • Stellen Sie das Fahrrad über Nacht in einen Keller oder in eine Garage und sperren Sie es zusätzlich ab.

Rad gestohlen – was tun?

Für den Fall eines Diebstahls: Notieren Sie alle wesentlichen Merkmale wie Rahmennummer, Fabrikat und besondere Kennzeichen (am besten im Fahrradpass). Wurde Ihr Rad gestohlen, ist es wichtig, dass Sie es der Polizei möglichst detailliert beschreiben können. So können aufgefundene Räder ihren rechtmäßigen Eigentümer:innen zugeordnet werden.

Bringen Sie das Schloss so an, dass es möglichst schwer mit dem Werkzeug zu erreichen ist und der Dieb nicht ungesehen in Bodennähe arbeiten kann.

weiterführende infos

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz. 

Downloads

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Content Team
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum