02.04.2025

Schul­taschen im AK-Check: Hilf­reiche Tipps für Eltern


Zu Ostern bekommen viele Kinder nicht nur Schokolade und bunte Eier, sondern auch die erste eigene Schultasche. Während für die angehenden Erstklässler:innen vor allem Farbe und Motiv ausschlaggebend sind, legen Eltern großen Wert auf Ergonomie und Sicherheit. Um die Wahl zu erleichtern, hat die Arbeiterkammer Oberösterreich 14 verschiedene Schultaschen getestet – mit erfreulichem Ergebnis: Alle geprüften Modelle schnitten gut ab.

Testergebnis: Schultaschen (1,2 MB) 

14 Schul­taschen be­gut­achtet

14 Schultaschenmodelle wurden mit Hilfe einer Physiotherapeutin aus dem Kepler Universitätsklinikum begutachtet. Unterstützt wurde sie beim Test von 2 Schulanfänger:innen. Besonders überzeugt haben die Produkte von DerDieDas, Schneiders, Jolly, in@school, ergobag, Step by Step und Scooli. Die Preise dieser Modelle liegen zwischen 100 und 300 Euro.

Trage­komfort, Anpassungs­fähig­keit und Warn­wirkung

Im Vordergrund standen beim AK-Test der Tragekomfort, die individuelle Anpassungsfähigkeit an die Wirbelsäule und die optische Warnwirkung.

  • Ergonomischer Sitz:
    Brust- und Hüftgurte sorgen für einen stabilen Halt und unterstützen die richtige Haltung. Gepolsterte Rücken- und Tragegurte erhöhen den Tragekomfort.

  • Mitwachsendes Design:
    Da Schulanfänger:innen unterschiedlich groß sind und schnell wachsen, sollte eine gute Schultasche entsprechende Anpassungsmöglichkeiten haben, also mit dem Kind mitwachsen und verstellbare Tragesysteme besitzen. 8 der getesteten Modelle bieten ein verstellbares Rückenteil, das sich an das Wachstum des Kindes anpassen lässt.

  • Richtige Positionierung:
    Die Oberkante der Schultasche sollte sich auf Höhe der Schultern befinden, um eine gesunde Gewichtsverteilung zu gewährleisten.

Gleich­mäßige Gewichts­ver­teilung ist sehr wichtig

Eine ergonomische Schultasche verfügt über stabile Fächer mit Trennwänden, die das richtige Packen erleichtern. Schwere Gegenstände sollten nahe am Rücken verstaut werden, um Haltungsschäden zu vermeiden. Seitentaschen können dazu verleiten, Flaschen oder schwere Utensilien einseitig zu platzieren, was zu einer unausgewogenen Belastung führen kann.

Die AK hat außerdem das vom Hersteller angegebene Eigengewicht der Schultasche nachgewogen. Bei einer Differenz von mehr als 100 Gramm wurde auf „befriedigend“ und bei mehr als 200 Gramm auf „nicht genügend“ abgewertet.

Sicht­bar­keit im Straßen­ver­kehr

Sicherheit im Straßenverkehr ist sehr wichtig. Alle getesteten Schultaschen verfügen über reflektierende Flächen. Besonders hervorgehoben wurde das Modell von DerDieDas, das mit fluoreszierenden Elementen punktet.

Tipp: Kind beim Kauf mit­ein­be­ziehen

Die AK empfiehlt, das angehende Schulkind zum Probetragen mitzunehmen und die Schultaschen mit und ohne Jacke anzuprobieren. So kann überprüft werden, ob sich die Riemen gut verstellen lassen.

Foto zum Herunterladen

AK Schultaschentest
Valerie und Emil beim AK Schultaschentest © -, AK OÖ


Eine gute Schul­tasche soll mit dem Kind mit­wachsen und ver­stell­bare Trage­systeme be­sitzen.

WEitere Artikel

Konsumentenschutz

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz. 


Downloads

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer OÖ
Redaktion
Volksgartenstraße 40
4020 Linz

TEL:      +43 50 6906 2182
E-MAIL: kommunikation@akooe.at

Folgen Sie uns auf twitter
Liken Sie uns auf Facebook


  • © 2025 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum