Nano­techno­logie

Viele Produkte enthalten bereits Nanoteilchen, etwa Kosmetika, Lacke, Beschichtungen für Lebensmittelverpackungen oder Autopolituren. Auch in der Ernährung wird der Einsatz der Nanotechnologie zunehmen.

Risiken müssen abge­klärt werden

AK-Konsumentenschützerin Ulrike Weiß zweifelt aber daran, „ob Nano­pro­dukt­e oder Nanobestandteile im Lebensmittelbereich für Konsument:innen wir­klich Vorteile bringen. Bevor solche Produkte zugelassen werden, müssen vor­ab die Risiken abgeklärt werden. Denn die Konsument:innen brauchen beim Ein­kauf Klar­heit und Sicherheit.“

Welche Produkte Nanopartikel enthalten

Zahlreiche Alltagsprodukte enthalten bereits Nanopartikel. Derzeit sind Kon­sum­ent:innen aber schlecht informiert über Nanoteilchen in Produkten, da es keine Kennzeichnungspflicht dafür gibt. So werden beispielsweise Nano­part­ikel von Siliziumoxid beim Salz verwendet, damit es noch besser rieselt oder es gibt auch schon nanosilberbeschichtetes Verpackungsmaterial für Le­bens­mittel gegen das Wachstum von Keimen. Prinzipiell sind mit jeder neuen Techno­logie nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken verbunden. Umso wich­tiger ist es daher, bei allen diesen Anwendungen zu prüfen, ob sie un­pro­blem­atisch sind oder ob sie die Gesundheit gefährden können. Deshalb sind in­ten­sive Forschungsarbeiten nötig.

Kennzeichnungs- und Zulassungs­regeln not­wen­dig

Die Nanotechnologie betrifft praktisch alle Technik- und Lebensbereiche. Da­her muss es für die einzelnen Anwendungsbereiche - wie Lebensmittel, Arz­neien oder Gebrauchsgegenstände - jeweils strikte Kennzeichnungs- und vor allem auch Zulassungsregeln geben. Denn: Informationen über Nanopartikel sind für die Kaufentscheidung der Konsument:innen sehr wichtig.

Nanotechnologie

im Bereich Lebensmittel und Ernährung

Links

Kontakt

Kontakt

Konsumentenschutz
TEL: +43 50 6906 2
Anfrage ...

Das könnte Sie auch interessieren

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungs­ergänzungs­mittel

Besseres Aussehen und mehr Ge­sundheit - das verspricht die Wer­bung. Aber ist das wirklich so?

Koch erklärt Angestellten Inhalt der Speisekarte

Allergene: Wer muss in­for­mieren?

Seit 13. Dezember ist die Allergene-Verordnung in Kraft. Von der Infor­mationspflicht betroffen, sind vor allem Lebens­mittelunternehmer.

  • © 2024 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum