
AK-Kinderbetreuungsatlas: Stadt Steyr bei Kinderbetreuung top, aber viel Nachholbedarf im Bezirk Steyr-Land
Der AK-Kinderbetreuungsatlas schafft jährlich einen umfassenden Überblick über das Kinderbetreuungsangebot in Oberösterreichs Gemeinden. Heuer wurden erstmals Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Volksschulkinder gesondert betrachtet und diverse Zusatzangebote (Gesunde Jause, Naturerleben-Projekte, Integration usw.) berücksichtigt. Fazit: Die Stadt Steyr erhielt die bestmögliche Kategorie „1A“, das schaffte allerdings keine einzige Gemeinde im ländlichen Bezirk Steyr-Land. Schwächen gibt es besonders beim Angebot für Unter-Dreijährige und bei der institutionellen Nachmittagsbetreuung von Volksschulkindern.
Kinderbetreuungsatlas schaut genau hin
Anlässlich der 20. Auflage des Kinderbetreuungsatlas untersuchten die AK-Experten/-innen das Angebot in Oberösterreich noch genauer als bisher. Konkret werteten die Datensammler/-innen in jeder oberösterreichischen Gemeinde pro Altersgruppe 4 Kriterien aus: die Öffnungszeiten, das Mittagessen-Angebot sowie die Schließzeiten im Sommer und im Arbeitsjahr – wobei die Öffnungszeiten differenziert wurden (Unter-Dreijährige mindestens 6 Stunden/Tag, Drei- bis Sechsjährige mindestens 8 Stunden/Tag und Volksschulkinder mindestens 4 Stunden/Tag – jeweils Montag bis Donnerstag). Gemeinden, die zudem die Kriterien des Vereinbarkeitsindikators für Beruf und Familie erfüllten, konnten bei den Unter-Dreijährigen sowie bei den Drei- bis Sechsjährigen zusätzlich eine 1A-Bewertung erreichen.
Jede Gemeinde benotet
Die Beantwortung aller Kriterien (Öffnungszeit, Mittagessen, Sommerbetreuung und Schließzeiten) ergab für jede Gemeinde 1 von 5 möglichen Gesamt-Kategorien (von A bis E).
- Gemeinden, die 11 oder alle 12 Kriterien erfüllen, sind sogar 1A-Gemeinden,
- für 9 - 10 erfüllte Kriterien gibt es ein „A“. Kommunen,
- mit 7 - 8 positiven Kriterien erhalten ein „B",
- 5 - 6 ergeben ein „C“,
- Gemeinden die 3 - 4 Kriterien schafften, bekommen ein „D“
- Weniger als 3 bedeuten ein „E“,
- Zusätzlich gibt es ein „+“, falls Gemeinden auch Sonderprojekte wie gesundes Mittagessen, Integration, Naturerleben und so weiter durchführen.
Beurteilung nach Altersgruppen
Durch die nach Altersgruppen aufgegliederte Beurteilung und breitere Darstellung ist die „Gesamt-Kategorie“ für die jeweilige Gemeinde nicht 1:1 mit denen aus den Vorjahren vergleichbar. Die Logik des bisherigen Bewertungssystems blieb allerdings beibehalten. Die aktuellen Ergebnisse und auch jene der Vorjahre kann man in der Online-Version des Kinderbetreuungsatlasses einsehen. Diese wurde ebenfalls überarbeitet, präsentiert viel umfassender die kommunalen Angebote und ist unter kba.arbeiterkammer.at auch smartphone-tauglich abrufbar.
Bezirk Steyr hat am meisten E Gemeinden
Die Statutarstadt Steyr erhielt in der Region Steyr-Stadt/Steyr-Land den Status einer 1A-Gemeinde, in Steyr-Land hingegen keine einzige Kommune. Oberösterreichweit waren es 43 Gemeinden. Immerhin 7 der 20 Steyr-Land-Gemeinden (35 Prozent) dürfen sich über eine „A“-Bewertung freuen: Adlwang, Garsten, Pfarrkirchen b. B. H., Schiedlberg, Sierning, Waldneukirchen und Wolfern. Rohr i. K. und St. Ulrich b. S. erfüllten die Kriterien für die B-Kategorie, je 3 Kommunen wurden in die C-und D-Kategorie eingestuft. In der niedrigsten Kategorie „E“ finden sich mit Großraming, Laussa, Maria Neustift und Reichraming 4 Gemeinden wieder. Mit 19 Prozent E-Gemeinden-Anteil ist dies im oberösterreichweiten Bezirksvergleich der höchste Wert.
Keine Betreuung für Unter-Dreijährige
Aufgeschlüsselt nach den einzelnen Alterskategorien zeigt sich, dass es besonders Eltern mit ganz jungen Kindern nicht in allen Gemeinden leicht haben, Kinderbetreuung und Beruf zu vereinbaren. Bei den Unter-Dreijährigen erreicht nur die Stadt Steyr die bestmögliche Kategorie „1A“. Keine Gemeinde im Bezirk Steyr-Land erfüllt die Kriterien für die 1A- oder A-Kategorie. Auch das ist im Bezirksvergleich einzigartig. Als einzige Bezirksgemeinde schaffte Garsten zumindest die B-Kategorie. 11 Gemeinden (55 Prozent der Steyr-Land-Gemeinden) erfüllten die Kriterien für die Kategorie „C“. In der Altersgruppe der Unter-Dreijährigen gibt es 5 E-Gemeinden, wobei Laussa, Maria Neustift und Reichraming überhaupt keine institutionelle Betreuung für Unter-Dreijährige anbieten.
Betreuung für Drei- bis Sechsjährige besser
Immerhin erreichten beim Betreuungsangebot für Drei- bis Sechsjährige neben der Stadt Steyr noch drei von 20 Steyr-Land-Gemeinden die 1A-Kategorie und bieten somit Eltern ein optimales Angebot: Adlwang, Pfarrkirchen b. B. H. und Sierning. Schiedlberg, Waldneukirchen und Wolfern erfüllten zudem die Kriterien für A-Gemeinden. Mit einem Anteil von einem Drittel an 1A- und A-Gemeinden liegt Steyr-Stadt/Steyr-Land in dieser Altersgruppe genau beim Vergleichswert des gesamten Bundeslandes. Allerdings mussten mit Großraming und Reichraming zwei Gemeinden auch in die niedrigste Kategorie „E“ eingestuft werden.
Betreuung von Volksschulkindern durchwachsen
Auch bei der nachmittäglichen Betreuung von Volksschulkindern gibt es Nachholbedarf. Neben der Stadt Steyr erreichten nur Adlwang, Schiedlberg und Wolfern die bestmögliche Kategorie „A“. Immerhin schafften 7 Kommunen die Kriterien für ein „B“. Das bedeutet, dass in dieser Altersgruppe rund die Hälfte aller Steyr-Land-Gemeinden in die beiden höchsten von 5 Kategorien eingestuft wurde. Zum Vergleich: Im gesamten Bundesland liegt der Anteil bei 37,4 Prozent. Allerdings wurden 4 Gemeinden (Gaflenz, Laussa, Losenstein und Reichraming) in die niedrigste Kategorie „E“ eingereiht, wobei Losenstein überhaupt kein institutionelles Betreuungsangebot am Nachmittag für Volksschulkinder anbietet.
Bad Hall sendet keine Daten
Als einzige Gemeinde im Bezirk Steyr-Land stellte die Gemeinde Bad Hall keine Kinderbetreuungsdaten für die Erhebung zur Verfügung. Insgesamt retournierten 26 der 438 oberösterreichischen Gemeinden (rund 6 Prozent) die ausgesandten Datenblätter nicht. In 8 Bezirken (exklusive Linz-Stadt, Steyr-Stadt und Wels-Stadt) beteiligten sich sämtliche Gemeinden an der Datensammlung.
Alle Details zu den Ergebnissen gibt es auch unter kba.arbeiterkammer.at
Downloads
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer SteyrRedtenbachergasse 1a
4400 Steyr
TEL: +43 50 6906 5116
FAX: +43 50 6906 5199
E-MAIL: steyr@akooe.at
Die Stadt Steyr erhielt die bestmögliche Kategorie „1A“, das schaffte allerdings keine einzige Gemeinde im ländlichen Bezirk Steyr-Land.