Dieses Bild teilen über:
Volles Haus beim Jugendnetzwerktreffen in Gmunden: 45 Personen aus sozialen Organisationen, Schulen und Betrieben diskutierten in der AK-Bezirksstelle Gmunden zum Thema „Arbeitsfähigkeit und Wissen“. Fazit: Ohne digitale Kompetenzen werden es die jungen Menschen in der Arbeitswelt schwer haben. Grundvoraussetzung dafür sind wiederum Basiskompetenzen in Mathematik und Rechtschreibung.
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen Jugendliche mitbringen, um in der zukünftigen Arbeitswelt bestehen zu können? Sind die derzeitigen Basiskompetenzen und digitalen Kenntnisse der jungen Menschen für die vielzitierte „Arbeitswelt 4.0“ ausreichend? Diese und ähnliche Fragen wurden von Expertinnen und Experten erörtert und anschließend lebhaft diskutiert.
Ergebnis: Berufsgruppen, die hauptsächlich manuelle Routinetätigkeiten durchführen, werden es in Zukunft noch viel schwerer haben, sich zu behaupten. Eine tiefgreifende Reform im Schul- und Ausbildungssystem wird notwendig sein, damit sich die Jugendlichen nicht nur Basiskenntnisse, sondern tiefgehende und zeitgemäße digitale Kompetenzen aneignen können. Wichtig sind dabei individualisierte Übergangsverläufe auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt.
Volles Haus und angeregte Diskussionen beim Jugendnetzwerktreffen in der AK Gmunden:
4810 Gmunden
TEL: +43 50 6906 4412
FAX: +43 50 6906 4499
E-MAIL: gmunden@akooe.at
© 2019 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0